Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Zwischen Gipfeln und Genüssen – Südtirol kulinarisch erwandern

Alpenglück & Gaumenfreude: Südtiroler Schmankerl auf Schritt und Tritt
Gardasee Weinreben

Wer in Südtirol wandert, erlebt nicht nur beeindruckende Berglandschaften, glasklare Seen und sonnige Almen – sondern auch kulinarischen Hochgenuss auf Schritt und Tritt. Denn entlang der Wanderwege warten urige Hütten und traditionelle Gasthäuser mit echten Südtiroler Schmankerln: Hausgemachte Knödel, würziger Speck, frischer Almkäse oder ein warmer Apfelstrudel machen jede Rast zum Erlebnis. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen köstlichste Möglichkeiten, an denen sich Wandern und Genießen perfekt verbinden lassen. 

Gardasee Weinreben

Frisch, knackig, regional: Der Südtiroler Apfel – dein perfekter Wanderbegleiter

Was könnte typrische für Südtirol sein als der Apfel?

Ob als schneller Energiespender im Rucksack oder frisch aufgeschnitten auf der Almjause – der Südtiroler Apfel ist bei jeder Wanderung ein treuer Begleiter. Dank über 300 Sonnentagen im Jahr und der klaren Bergluft gedeihen in Südtirol besonders aromatische Apfelsorten, darunter der Golden Delicious, Fuji oder der knackige Braeburn. Viele Höfe und Hütten entlang der Wege bieten frische Äpfel direkt vom Bauern an – regional, nachhaltig und voller Geschmack. Ein echtes Stück Südtirol, das man schmeckt.

Genuss am Wegesrand: Verkaufsstände oder Ab-Hofverkauf

Was Südtirols Wanderwege so besonders macht, ist nicht nur die beeindruckende Natur, sondern auch die Vielzahl an kleinen, authentischen Genussmomenten unterwegs. An vielen Routen trifft man auf liebevoll gestaltete Verkaufsstände, kleine Hofläden oder sogenannte „Selbstbedienungsstände“ direkt am Wegesrand. Dort bieten Bäuerinnen und Bauern ihre selbst erzeugten Produkte an – ganz unkompliziert und oft auf Vertrauensbasis.

Ob frische Südtiroler Äpfel, hausgemachter Apfelsaft, Speck, Käse, Kräutersalz oder süße Marmeladen: Hier schmeckt man, was die Region ausmacht – echt, ursprünglich und mit viel Herz gemacht. Besonders schön: Viele dieser Stände liegen direkt an beliebten Wanderwegen und laden zu einer kurzen Pause mit Genuss ein.

Ein echter Geheimtipp für alle, die Wandern und regionale Produkte verbinden möchten – und vielleicht das eine oder andere köstliche Souvenir mit nach Hause nehmen wollen.

Verkaufsstand Winklerhof Partschins

Genießen mit allen Sinnen - kleine Schätze aus der Natur

In Südtirol kann man beim Wandern nicht nur regionale Spezialitäten verkosten, sondern auch direkt aus der Natur kleine kulinarische Schätze entdecken – vorausgesetzt, man weiß, wann und wo. Besonders im Spätsommer und Herbst verwandeln sich viele Wanderwege in wahre Genussrouten für Selbstsammler.

Entlang sonniger Hänge oder alter Höfe reifen saftige Feigen, die an geschützten Stellen wachsen und mit ihrer Süße überraschen. In tieferen Lagen und wärmeren Regionen wie rund um Meran kann man sie im Spätsommer direkt vom Baum pflücken – mit Respekt zur Natur und nur dort, wo es erlaubt ist.

Ab Mitte September beginnt dann die Zeit der Edelkastanien – besonders im Eisacktal, im Ultental oder rund um den Ritten. Viele Wanderwege führen durch Kastanienhaine, wo die stacheligen Früchte unter den Bäumen liegen. Wer mit offenen Augen unterwegs ist, kann sich ein paar mitnehmen und zu Hause rösten – ein herrlicher Herbstgruß aus den Bergen.

Auch Beeren, Kräuter, Walnüsse oder Holunderbeeren und sogar Artischocken lassen sich entlang der Wege entdecken – ein naturnaher Genuss, der das Wandern in Südtirol noch besonderer macht.

Wichtig: Bitte achten Sie beim Sammeln auf lokale Regeln und respektieren Sie private Grundstücke sowie Naturschutzgebiete – so bleibt der Genuss für alle erhalten.

Artischocken Algunder Waal
Südtiroler Spezialitaet

Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges

Entlang unserer Wanderwege laden zahlreiche Hütten, Almen, Jausenstationen oder Gasthäuser zum Verweilen ein. Dort erwarten Sie köstliche regionale Spezialitäten. Eine Auswahl dieser Einkehrmöglichkeiten haben wir für Sie zusammengestellt. Scrollen Sie einfach weiter nach unten. Auch interessant:

  • Rescher Alm in Reschen
    Ein idyllisches Plätzchen mit atemberaubendem Ausblick hoch über dem Reschensee. Der Wirt, selbst passionierter Jäger, versteht sich auf die Fleischqualität. Serviert werden typische Spezialitäten wie Hüttennudeln, Speckknödelsuppe, Knödeltris, Kaiserschmarrn und viele weitere Schmankerln.

 

  • Winklerhof in Partschins
    Der Winklerhof ist ein familienfreundlicher Bauernhof mit Hofschank, der hofeigene Produkte wie u.A. Honig, hausgemachte Nudeln und Knödel, Obst, Gemüse, Marmeladen und vieles mehr anbietet. Mit herrlichem Ausblick, Tieren am Hof und selbstgemachten Spezialitäten ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein.

 

  • Restaurant Café Unterweger am Tappeinerweg bei Meran
    Direkt am beliebten Tappeinerweg gelegen, lädt das Restaurant Café Unterweger mit herrlicher Aussicht, hausgemachten Kuchen und regionalen Gerichten zum Genießen und Verweilen ein. Ein idealer Stopp für Wanderer und Genießer.
Suedtiroler Spezialität
  • Restaurant Waalrast bei Lana
    Direkt am malerischen Brandiswaalweg gelegen, bietet das Restaurant eine gemütliche Einkehr mit sonniger Terrasse. Die Küche vereint traditionelle Südtiroler Kochkunst mit mediterraner Leichtigkeit – zubereitet aus bodenständigen, heimischen Produkten. Hausgemachte Süßspeisen runden das Angebot ab. Umgeben von der vielfältigen Natur rund um Lana, ist dies der perfekte Ort für eine genussvolle Rast.

 

  • Burgschenke Hocheppan & Burgschenke Boymont
    Hoch über Kaltern laden die beiden historischen Burgschenken zum Genießen in einzigartigem Ambiente ein. Inmitten echter Burggemäuer erwarten Sie herzhafte Südtiroler Spezialitäten, regionale Weine und ein Hauch Mittelalter – ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein.
Kirchturm Graun am Reschensee
Südtiroler Wein- und Almenweg
  • Möltner Kaser – Almwirtschaft mit Tradition
    Inmitten der Sarntaler Alpen, auf dem sonnigen Hochplateau Salten auf 1.806 m, befindet sich die Alm- und Hüttenwirtschaft mit Rindern, Schafen und Haflingerpferden. Die umliegenden Wiesen laden das ganze Jahr zum Wandern und Entdecken ein – von der Krokusblüte im Frühjahr bis zu Schneeschuhwanderungen im Winter. Die Leidenschaft für Natur, Almleben und regionale Landwirtschaft wird mit allen Besuchern hier am Tschögglberg geteilt.
Weinverkauf Hofladen Partschins Suedtirol

Panoramawandern im Vinschgau

  • Brugger Alm im Zerzertal – Genuss auf 1.914 Metern
    Inmitten des idyllischen Zerzertals lädt die Brugger-Alm zu einer genussvollen Rast ein. Ob zum Mittagessen, Abendessen oder einfach auf ein Glas frische Milch oder ein kühles Bier – hier erwarten Sie in den Sommermonaten hausgemachte Spezialitäten aus eigener Produktion. Besonders beliebt: der Almkäse, hergestellt aus der Milch von rund 70 Kühen. Die gemütliche Gastwirtschaft ist von Mitte Mai bis Anfang Oktober geöffnet.
Goldrain Hoehenweg Vinschgau
  • Winklerhof in Partschins
    Der Winklerhof ist ein familienfreundlicher Bauernhof mit Hofschank, der hofeigene Produkte wie u.A. Honig, hausgemachte Nudeln und Knödel, Obst, Gemüse, Marmeladen und vieles mehr anbietet. Mit herrlichem Ausblick, Tieren am Hof und selbstgemachten Spezialitäten ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein.

 

  • Restaurant Café Unterweger am Tappeinerweg bei Meran
    Direkt am beliebten Tappeinerweg gelegen, lädt das Restaurant Café Unterweger mit herrlicher Aussicht, hausgemachten Kuchen und regionalen Gerichten zum Genießen und Verweilen ein. Ein idealer Stopp für Wanderer und Genießer.
Kaiserschmarrn Haideralm Reschensee nach Meran

Kulinarische Erlebnisse am E5

  • Pfandleralm – Charme im Herzen des Passeiertals
    Mitten im malerischen Dorf St. Martin in der eindrucksvollen Bergwelt des Passeiertals lädt die Pfandleralm zum Genießen ein. In der gemütlichen Stube oder auf der sonnigen Terrasse werden liebevoll zubereitete Spezialitäten aus der Südtiroler Küche serviert – kombiniert mit mediterraner Raffinesse und saisonalen Zutaten aus der Region. Ob traditionelle Knödelgerichte, herzhafte Fleischspeisen oder hausgemachte Desserts: Hier stehen Qualität und Geschmack im Mittelpunkt. Der passende Südtiroler Wein rundet jedes Gericht ab. Ein kulinarischer Zwischenstopp, der Wanderer, Genießer und Einheimische gleichermaßen begeistert.
Pfandleralm Passeiertal am E5
Von Meran zum Gardasee

Einkehrmöglichkeiten zwischen Meran und dem Gardasee

Rifugio Croz Altissimo – Genuss mit Dolomitenblick

Am Fuße der beeindruckenden Felswand des Croz dell’Altissimo, auf 1.430 m Höhe oberhalb von Molveno, liegt dieses gemütliche Rifugio inmitten der Brenta-Dolomiten. In familiärer Atmosphäre serviert die Hütte typische Trentiner Spezialitäten wie Polenta mit Pilzen, Wildschwein, hausgemachte Pasta und Apfelstrudel. Das Rifugio Croz dell’Altissimo verbindet Berggenuss mit herzlicher Gastfreundschaft, spektakulärer Aussicht und ist eine "echte Bergsteigerhütte".

Meran – Gardasee
Wanderin in den Brenta Dolomiten

Rifugio San Pietro – Der Balkon über dem Gardasee

Hoch über Riva del Garda liegt das Rifugio San Pietro wie ein Aussichtsbalkon über dem Gardasee. Nach einem sanften Anstieg von Tenno oder Canale di Tenno erwartet Wanderer nicht nur ein traumhafter Panoramablick, sondern auch echte Trentiner Küche: hausgemachte Gnocchi, Wildragout, Polenta und süße Klassiker wie Apfelstrudel oder Tiramisù. Auf der Sonnenterrasse genießt man regionale Spezialitäten mit Blick bis ans Südufer des Sees – ein perfekter Einkehrort für Genießer.

Meran – Gardasee Charme
Rifugio San Pietro in Tenno

Reiseberichte: Wandern in Südtirol

Neue Reisen 2026 - in Kürze buchbar

HIDDEN ELEMENT:
Hier ca. Ende August die 3 neuen REisen 2026 verlinken: 2 Variante des Meraner Höhenwegs & neue Reise Garmisch - Sterzing Transalp.

Hüttendorf: Garmisch nach Sterzing - Transalp

  • Genusswandern zur Vallemingalm (Sterzing, Gossensass)
    Ein kleines, charmantes Hüttendorf auf rund 2.000 m Höhe erwartet dich auf der Vallemingalm – mit gleich drei bewirtschafteten Hütten: der Jörgneralm, der Vallemingalm selbst und dem Baron Kaser. Jede Hütte hat ihren eigenen Charakter – doch alle drei bieten hausgemachte Südtiroler Spezialitäten wie Knödel, Schlutzer oder frischen Almkäse. Perfekt für eine genussvolle Einkehr nach der Wanderung!

    Die gemütliche Atmosphäre, die traumhafte Aussicht auf die Zillertaler Alpen und das harmonische Zusammenspiel der Hütten machen diesen Ort zu einem echten Geheimtipp für Feinschmecker und Naturfreunde.

    🧀 Tipp: Unbedingt den frisch gemolkenen Almmilch-Kaffee probieren!
Huettendorf Vallemingalm Sterzing Gossensass

Gaumenfreuden am Meraner Höhenweg

  • Hochganghaus – Echte Bergsteiger-Station mit regionaler Kulinarik
    Das Hochganghaus am Meraner Höhenweg bietet authentische Bergsteiger-Atmosphäre und bodenständige Südtiroler Küche. Deftige Spezialitäten und hausgemachte Gerichte stärken Wanderer für die nächste Etappe – echtes Bergsteigerfeeling inklusive.
     

  • Gasthaus Lazins – Urige Hütte mit Steinhaus-Charme
    Das Gasthaus Lazins in Pfelders ist ein traditioneller Treffpunkt für Genießer und Wanderer. Hier erwarten SIe herzhafte Spezialitäten wie Gerstlsuppe, Gamsbraten und weitere Köstlichkeiten aus regionalen Zutaten – perfekt für eine deftige Stärkung nach einer Bergtour.
     

  • Lazinser Alm – Genuss am Talschluss von Pfelders
    Die bewirtschaftete Alm liegt idyllisch auf 1.858 m am Fuße der Hohen Wilde im Naturpark Texelgruppe, direkt am Aufstieg zum Eisjoch zwischen Pfelderer- und Pfossental. So bietet sie Wanderern nicht nur beeindruckende Bergkulisse, sondern auch echte Südtiroler Alm-Kulinarik.

Hängebrücke am Meraner Höhenweg

Sind Sie Kaffeeliebhaber?

Südtiroler Kaffeerösterei Caroma in Völs am Schlern

In der Caroma Kaffeerösterei bei Völs am Schlern wird Kaffeekunst großgeschrieben. Mit viel Leidenschaft, handwerklicher Sorgfalt und schonender Trommelröstung entstehen hier charaktervolle Kaffees aus ausgewählten Bohnen. Besucher können nicht nur erstklassigen Kaffee verkosten, sondern auch an Führungen und Barista-Kursen teilnehmen – ein Muss für Kaffeeliebhaber in Südtirol mit Kaffeeladen und Schaurösterei.

Hinweis: Völs am Schlern liegt nicht direkt an einer unserer Wanderrouten. Von Bozen aus fahren Sie circa 30 Minuten mit dem Auto zur Rösterei.  Ein Besuch lohnt sich!

Warum warten? Die Wanderlust ruft schon für 2026!
Reisen 2026 entdecken
/de/wanderreisen/2026

Ob Alpenpanorama oder Küstenpfade – Ihre Traumwanderung wartet. Buchen Sie jetzt für 2026, sichern Sie sich Ihren Wunschtermin und profitieren Sie vom Frühbucherbonus bis 28. Februar.

Reisen 2026 entdecken
Wanderreisen 2026
Drei Wanderer in den ligurischen Haselnusshainen
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.