180
Kilometer
von Krems bis Melk
14-
Etappen
durch das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau
14
Gemeinden
durch die der Rundweg entlang der Donau führt
Weißes „W“
im Kreis
durchgehend gut gekennzeichnet
März bis Oktober
Beste Reisezeit
Verlauf & Streckenführung
Der Welterbesteig Wachau ist ein 180 Kilometer langer Weitwanderweg, der in 14 Etappen durch das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau führt. Markiert mit dem charakteristischen weißen „W“ ist der Weg sowohl von Krems nach Melk als auch in umgekehrter Richtung begehbar.
Der Wanderweg schlängelt sich entlang der Donau und verbindet die 14 Wachauer Gemeinden auf beiden Flussseiten. Dabei führt er durch Weinberge, Trockenrasenflächen, Wälder und kleine Orte und bietet so vielfältige Einblicke in die Geschichte, Kultur und Landschaft der Region. Eine ideale Wanderreise für Weinliebhaber!
Entlang des Weges finden Sie zahlreiche Rastplätze, Gasthäuser und Informationsstationen, die über Sehenswürdigkeiten, Flora und Fauna informieren. Die Strecke ist so gestaltet, dass sie für Wanderer verschiedener Altersgruppen und Anspruchslevel gut zu bewältigen ist.
Wandergenuss auf unseren schönsten Reisen
Wandergenuss auf unseren schönsten Reisen
Wandergenuss auf unseren schönsten Reisen
Fragen und Antworten zum Wandern am Welterbesteig Wachau
Der Welterbesteig Wachau befindet sich in der Wachau in Österreich.
Der Welterbesteig Wachau ist 180 Kilometer lang.
Der Welterbesteig Wachau ist unserem Wandertyp Wandern zugeordnet. Die Routenführung leitet Sie auf guten Wanderwegen und asphaltierten Weinbergwegen durch die schöne Donau Region. Mit einer guten Grundkondition und teilweise Trittsicherheit werden unsere Wanderreise am Welterbesteig Wachau zu einem genussvollen Aktiverlebnis.
Die Wanderreisen am Welterbesteig Wachau vereinen das Beste an kulturellen und kulinarischen Highlights der Region. Hinzu kommt die malerische Naturlandschaft, die das Wandern zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Besichtigen Sie eines der 20 Schlösser oder Burgen oder das Stift Melk. Genießen Sie eine ganz besondere Wandersaison in dieser Region – die Zeit der Marillenblüte von März bis April. Mehr darüber lesen Sie auf unserem Eurohike WanderBlog: Frühlingswandern in der Wachau.
- Sie wandern am liebsten mit Ihrem vierbeinigen Begleiter? Perfekt, denn unsere Wanderreisen am Welterbesteig Wachau sind wunderbar für das Wandern mit Hund geeignet.
Auf den Tagesetappen unserer Wanderreisen am Welterbesteig Wachau legen Sie zwischen 4 und 16 Wanderkilometer pro Tag zurück.
Die Streckenführung auf unseren Wanderreisen am Welterbesteig Wachau ist je nach Dauer der Reise unterschiedlich – hier ein kurzer Überblick:
- Wanderreise Welterbesteig Wachau, 8 Tage: Ausgehend von Krems wandern Sie nach Dürnstein, Weißenkirchen, Spitz, Melk und beenden Ihre Wanderreise wieder in Krems.
- Wanderreise Welterbesteig Wachau, 5 Tage: Im Wander-Kurzurlaub marschieren Sie von Krems nach Dürnstein, Weißenkirchen und schließlich in den bekannten Weinort Spitz an der Donau.
- Wanderreise Welterbesteig Wachau mit Charme, 8 Tage: Auf dieser Wanderreise führt die Route von Krems nach Dürnstein, Weißenkirchen, Spitz, Melk und wieder retour nach Krems.
- Wanderreise Welterbesteig Wachau mit Charme, 5 Tage: Im Wander-Kurzurlaub mit Charme erleben Sie den Welterbesteig Wachau ausgehend von Dürnstein, wandern weiter nach Weißenkirchen und schließlich in den Weinort Spitz.
Die beste Reisezeit für eine Wanderreise am Welterbesteig Wachau ist von März bis Oktober.
Auf unseren Wanderreisen am Welterbesteig Wachau übernachten Sie in einladenden Hotels und Unterkünften. Auf unseren Wanderreisen mit Charme erwarten Sie ausgewählte Hotels mit dem gewissen Extra an Komfort.





Die schönsten Orte entlang des Welterbesteigs Wachau
Krems an der Donau
Der Welterbesteig beginnt und endet in Krems, einer Stadt mit langer Geschichte und vielen gut erhaltenen Bauwerken. Das Steiner Tor, die Altstadtgassen und die Kunstmeile Krems zeigen, wie Handel, Kultur und Architektur hier über die Jahrhunderte gewachsen sind.

Dürnstein
Wenn Sie nach Dürnstein kommen, fällt sofort der blaue Kirchturm des Stifts ins Auge. Hoch über dem Ort liegt die Ruine Dürnstein, in der einst Richard Löwenherz gefangen war. Zahlreiche alte Winzerhäuser und schmale Gassen laden zu einem Rundgang ein und vermitteln ein lebendiges Bild der Geschichte des Ortes.

Weißenkirchen in der Wachau
Weißenkirchen zeigt deutlich, wie eng die Region mit dem Weinbau verbunden ist. Die Wehrkirche prägt das Ortsbild, und die Kellergassen erinnern an die jahrhundertelange Tradition des Weinhandwerks. Wer ein Stück den Hang hinaufgeht, wird mit einem klaren Blick auf die Donau und die Weinberge der Umgebung belohnt.

Spitz
Spitz liegt direkt an der Donau und wird von den bekannten Weinbergen der Wachau umgeben, darunter der Tausendeimerberg. Das Rote Tor markiert den alten Eingang zum Ort und bietet gleichzeitig eine Aussicht ins Tal. In den schmalen Straßen und Gassen entdecken Sie immer wieder kleine Weinkeller, in denen Sie die regionalen Weine probieren können.

Aggsbach und die Ruine Aggstein
Die Ruine Aggstein erhebt sich hoch über dem Donautal und ist schon von Weitem sichtbar. Von hier oben haben Sie einen weiten Blick über das Tal und erkennen sofort, warum die Burg früher eine strategisch wichtige Stellung hatte. Hier können Sie die Geschichte der Anlage erkunden und gleichzeitig die Landschaft genießen.

Melk
Am westlichen Ende der Wachau liegt Melk, vor allem bekannt durch das Benediktinerstift. Das Kloster ist groß und beeindruckend, die Gärten, Bibliothek und Kirchen laden zum Entdecken ein. Unterhalb des Stifts erstreckt sich die Altstadt mit kleinen Cafés und Geschäften, ein guter Ort, um nach Ihrer Wanderreise durchzuatmen.

Die Schönsten Etappen am Welterbesteig Wachau
12 Kilometer | ↗ 530 Meter Aufstieg | ↘ 550 Meter Abstieg
Die erste Etappe startet in Krems an der Donau, einer der ältesten Städte Österreichs. Der Weg führt hoch hinauf in die Weinberge und zur Aussichtswarte, von der Sie einen herrlichen Blick auf die Stadt Krems, das Kloster Göttweig und die blaue Donau genießen. Über eine sanfte Hügelkette erreichen Sie die gemütliche Fesslhütte. Auf einem aussichtsreichen Steig geht es weiter zur Ruine Dürnstein, bevor Sie das Donauufer und den romantischen Ort Dürnstein erreichen.
↔ 16 Kilometer | ↗ 480 Meter Aufstieg | ↘ 480 Meter Abstieg
Von Dürnstein setzen Sie mit der Fähre über die Donau nach Rossatz über. Durch das größte Marillenanbaugebiet Österreichs führt der Weg auf alten Fahrwegen hinauf zum Seekopf, wo sich ein beeindruckender Panoramablick bis in die Alpen eröffnet. Alternativ können Sie die gemütlichere Variante entlang der Donau durch Obstgärten und kleine Weindörfer wählen – ideal für Genießer und Fotografen.
↔ 11 Kilometer | ↗ 340 Meter Aufstieg | ↘ 330 Meter Abstieg
Diese Etappe führt Sie entlang des Weinweges hinaus aus Weißenkirchen. Über kleine Kellergassen steigen Sie hinauf in die weltbekannte Terrassenlandschaft der Wachau, wo Trockenmauern, Weingärten und Donauausblicke das Bild prägen. Am „Roten Tor“, dem Wahrzeichen von Spitz, genießen Sie den Blick über das Tal, bevor Sie in den malerischen Weinort Spitz absteigen.
↔ 15 Kilometer | ↗ 640 Meter Aufstieg | ↘ 640 Meter Abstieg
Mit der Fähre geht es zunächst über die Donau nach Maria Langegg, wo der Jakobsweg direkt zur beeindruckenden Ruine Aggsbach führt. Die Burg bietet herrliche Aussichtstürme und eine urige Einkehrmöglichkeit. Danach wandern Sie talwärts nach Aggsbach, von wo aus ein Bus nach Melk fährt.
Warum Wandern am Welterebsteig Wachau?
Donaublick
Panoramablicke auf Weinberge, Obstgärten und die blauen Wellen der Donau.
Kulturpfad
Zeugen der Vergangenheit: Ruine Aggstein, Stift Göttweig und das Stift Melk
Wein & Genuss
Kein Weg ohne Einkehr: wo Wandern und Kulinarik Hand in Hand gehen.
Welt-
kulturerbe
ein Zusammenspiel aus Natur, Geschichte und Kulturlandschaft.
Qualitätsweg
zählt zu den "Top Trails of Austria"
Erfahrungsberichte zum Welterbesteig Wachau
Welterbesteig Wachau: Ihre Vorteile mit Eurohike
Individueller Wandergenuss
Genießen Sie eine perfekte organisierte Wanderreise, die Sie vor Ort spontan und ganz nach Ihrem Belieben gestalten können. So entscheiden Sie vollkommen individuell, wann Sie morgens Ihre Tagesetappe antreten, ob sie auf der Haupt- oder einer Alternativstrecke unterwegs sind, an einem Lieblingsplatz verweilen oder einen nahegelegenen Ort entdecken möchten. Sie wandern vollkommen in Ruhe und in eigenem Tempo. Ganz nach persönlichem Gusto wählen Sie Restaurants oder Berghütten, in denen kulinarische Spezialitäten der Region zubereitet werden.

Unterkünfte mit Wohlfühl-Faktor
Nach einem herrlichen Wandertag werden Sie abends in den ausgewählten Unterkünften begrüßt. Wir wählen unsere Unterkünfte mit Sorgfalt und Bedacht, immer mit Blick auf deren spezielle Ausrichtung auf Aktivurlauber und Möglichkeiten zur abendlichen Erholung. Das gewisse Extra an Komfort erleben Sie beim Wandern mit Charme. Hier genießen Sie noch mehr Wohlfühleinrichtungen und ein Plus an Genuss.

Wandern ohne Gepäck
Mit uns genießen Sie die wohl bequemste Form von Aktivurlaub. Eurohike transportiert Ihr Gepäck jeden Tag in die nächste Unterkunft. Sie tragen auf Ihren Wanderetappen lediglich das Tagesgepäck auf dem Rücken und Ihr Koffer wartet abends bereits in der nächsten Unterkunft auf Sie. Erleben Sie mit unserem Gepäcktransfer ein rundum unbeschwertes Wandererlebnis in ganz Europa!

Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen und Routenbeschreibungen
Alle Gäste erhalten ein umfangreiches Infopackage mit detaillierten Wanderkarten und Reiseunterlagen samt Tipps und Infos zu Kultur, Kulinarik, Land und Leuten – abgestimmt auf die jeweilige Region und Anforderungen der individuellen Wanderreise. Jährlich überprüfen wir genauestens den Routenverlauf und entwickeln immer wieder neue Varianten, die noch ein wenig mehr Einblicke in Land und Kultur ermöglichen.

Optionaler Rücktransfer zum Ausgangsort
Auch die schönste Wanderreise geht irgendwann zu Ende. Am Tag ihrer letzten Tagesetappe werden Sie um zahlreiche Erlebnisse und wunderbare Eindrücke reicher in Ihrer Zieldestination ankommen. Die Abreise beziehungsweise Rückreise zum Ausgangsort bei Streckentouren erfolgt in der Regel individuell. Sie finden ideale Optionen für die Rückreise in Ihren Reiseunterlagen. Bei vielen Touren bieten wir wahlweise einen Rücktransfer an, welcher bei Ihrer gewünschten Reise unter den optionalen Leistungen ersichtlich ist. So gelangen Sie noch komfortabler zum Ausgangsort Ihrer Reise zurück.

Lust auf ihr persönliches Wanderabenteuer?
Ob Sie zu Fuß die Alpen überqueren, entlang sonniger Küsten wandern oder die schönsten Inseln Europas entdecken – wohin Sie auch möchten, wir finden die perfekte Reise für Sie. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer nächsten unvergesslichen Tour!
Weitere Wanderwege in Europa

Alpe-Adria-Trail
Wanderurlaub ohne Gepäck am Alpe-Adria-Trail

Altmühltal-Panoramaweg
Wanderurlaub ohne Gepäck im Alpenvorland

BergeSeen Trail
Wanderurlaub ohne Gepäck am BergeSeen Trail

Dachstein Höhenrundweg
Wanderurlaub ohne Gepäck in der Dachstein Region

E5: Oberstdorf - Meran
Wanderurlaub ohne Gepäck am E5

Franziskusweg
Pilgerwandern ohne Gepäck am Franziskusweg

GR221 Mallorca
Mediterranes Wanderglück auf Mallorca

Jakobsweg
Pilgerwandern ohne Gepäck am Jakobsweg

König-Ludwig-Weg
Wandern ohne Gepäck am König-Ludwig-Weg

Lechweg
Wandern ohne Gepäck am Lechweg

Malerweg
Wandern ohne Gepäck am Malerweg

Meraner Höhenweg
Wandern ohne Gepäck am Meraner Höhenweg

Moselsteig
Wandern ohne Gepäck am Moselsteig

Rennsteig
Wandern ohne Gepäck am Rennsteig

Rheinsteig
Wandern ohne Gepäck am Rheinsteig

Rota Vicentina
Ruhe und Entschleunigung im Südwesten Portugals

Salzalpensteig
Wanderurlaub mit Gepäcktransfer am Weitwanderweg Salzalpensteig

Tirolerweg
Wandern ohne Gepäck am Wetterstein- und Karwendelgebirge

Via Claudia
Wandern ohne Gepäck entlang der Via Claudia

Bei Fragen zu Ihrer Wanderreise am Welterbesteig Wachau stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!