170
Kilometer
von Hörschel bis Blankenstein
14. Jahr-
hundert
Ursprung alter Handels- und Grenzwege
1.300
Grenzsteine ehemaliger Landes- und Herrschaftsgrenzen im Thüringer Wald
44
Rennsteig-Leitern mit Infos zu Sehenswürdigkeiten, Natur und Geschichte
Gut Runst!
seit 1900 der offizielle Gruß der Rennsteigwanderer
Verlauf & Streckenführung
Über den Kamm des Thüringer Waldes verläuft der Rennsteig, der bekannteste Fernwanderweg Deutschlands, auf 170 Wanderkilometern, markiert mit dem typischen Rennsteig-Zeichen, einem weißen „R“.
Ausgangspunkt des Wanderweges ist der Mittellauf des Flusses Werra bei Hörschel. Von dort zieht sich der Weg bis zum Oberlauf der Saale bei Blankenstein. Die gesamte Route verspricht ein abwechslungsreiches Abenteuer für Wanderer aller Altersgruppen und Anspruchslevel.
Entlang des Rennsteigs findet man rund 1.300 historische Grenzsteine, 44 Rennsteig-Leitern, die über die Sehenswürdigkeiten, Flora und Fauna der Region informieren, sowie zahlreiche Rennsteighäuser. Einladende Gasthäuser, Rastplätze und die Betreuung durch die Thüringer Bergwacht machen Ihre individuelle Wanderreise sicher und komfortabel.
Fragen und Antworten zum Wandern am Rennsteig
Die schönsten Orte entlang des Rennsteigs
Die Schönsten Etappen am Rennsteig
Warum Wandern am Rennsteig?
Höhenweg
Auf dem Kamm des Thüringer Waldes wandern.
Zeuge der Zeit
Grenzsteine, alte Schanzen und Spuren vergangener Herzogtümer.
Thüringer-
Bergwacht
Eigene Stützpunkte und Hilfe für alle Rennsteigwanderer.
Urige Einkehr
Deftige Hausmannskost und echte Thüringer Gastfreundschaft.
Ausgezeichnet
als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
Erfahrungsberichte zum Rennsteig
Rennsteig: Ihre Vorteile mit Eurohike
Bei Fragen zu Ihrer Wanderreise am Rennsteig stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!