Alpe-Adria-Trail
Vom Gletscher ans Meer
750 Kilometer
Von Heiligenblut am Großglockner bis Muggia an der Adria
2.370 Höhenmeter
Höchster Punkt: Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Drei Länder – ein Weg
Österreich, Slowenien und Italien
April bis Oktober
Beste Reisezeit
Verlauf & Streckenführung
Der Alpe-Adria-Trail beginnt am Fuß des höchsten Berges Österreichs, dem Großglockner, und führt auf rund 750 Kilometern durch Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien bis an die Küste bei Muggia. 43 Etappen verbinden alpine Landschaften mit mediterranem Flair – ein Weitwanderweg, der Vielfalt großschreibt.
Die Wege sind angenehm zu gehen und gut gesichert, sodass sie sich auch für Genusswanderer eignen. Unterwegs führen sie an stillen Bergseen vorbei, durch beeindruckende Schluchten wie die Soča-Schlucht, zu traditionellen Almhütten und über sonnige Weinberge bis ans Meer. Jede Etappe bietet ein „Juwel der Landschaft“ – eine kleine Landmarke, die Natur, Kultur und Geschichte der Region auf besondere Weise erlebbar macht.
Wandergenuss auf unseren schönsten Reisen
Wandergenuss auf unseren schönsten Reisen
Wandergenuss auf unseren schönsten Reisen
Fragen und Antworten zum Wandern am Alpe-Adria-Trail
Der Alpe-Adria-Trail startet am Fuße des Großglockners in Kärnten in der Ortschaft Heiligenblut. Von dort führt der Weitwanderweg in 43 Etappen durch drei Länder – Österreich, Italien und Slowenien.
Die beste Reisezeit für einen Wanderurlaub am Alpe-Adria-Trail ist je nach Reise von April bzw. Mai oder Juni bis September, Oktober oder sogar bis in den November hinein.
Die Alpe-Adria 3-Länder Runde und der Alpe-Adria-Trail Slowenien ist unserem Wandertyp Bergwandern zugeordnet, der Alpe-Adria-Trail Italien unserem Wandertyp Wandern. Die Strecken führen Sie auf gut markierten Wanderwegen, sowie Berg-, Wald- und Wiesenwegen. Mit einer guten Grundkondition werden unsere Wanderreisen am Alpe-Adria-Trail garantiert zu einem gelungenen Aktiverlebnis.
Der Alpe-Adria-Trail misst eine Gesamtlänge von rund 750 Kilometer. Auf der gesamten Strecke legt man etwa 39.000 Höhenmeter im Aufstieg und rund 40.000 Höhenmeter im Abstieg zurück. Auf unseren Wanderreisen können Sie zwischen einzelnen Teilstrecken wählen – so lässt sich der Alpe-Adria-Trail ganz individuell erleben.
Auf den Tagesetappen unserer Wanderreisen am Alpe-Adria-Trail legen Sie je nach Reise zwischen 10 und 29 Wanderkilometer pro Tag zurück. Hinweis: Die Tagesetappen können teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln abgekürzt werden.
Auf unseren Wanderreisen am Alpe-Adria-Trail übernachten Sie in gemütlichen Hotels und Unterkünften.
Ihr Gepäck wird morgens zwischen 8 und 9 Uhr direkt in Ihrer Unterkunft abgeholt und erwartet Sie am Abend (zwischen 16 und 19 Uhr) im nächsten Hotel. So wandern Sie ganz entspannt – nur mit leichtem Tagesgepäck.
Die schönsten Orte entlang des Alpe-Adria-Trail
Heiligenblut am Großglockner
Das legendäre Bergsteigerdorf mit seiner Wallfahrtskirche gilt als Tor zum Nationalpark Hohe Tauern. Von hier starten viele Wanderer ihre Reise über den Trail, begleitet vom Panorama der Dreitausender.
Triglav-Nationalpark
Mit Wasserfällen, türkisblauer Soča und dem 2.864 Meter hohen Triglav, Sloweniens höchstem Berg, zeigt sich der einzige Nationalpark des Landes in seiner ganzen Pracht. Ein Paradies für Naturfreunde.
Monte Lussari
Hoch über Tarvis thront der Wallfahrtsberg Monte Lussari mit seinem kleinen Kirchdorf. Der Ort vereint die Kulturen dreier Länder und ist ein spirituelles wie landschaftliches Highlight.
Cividale del Friuli
UNESCO-Weltkulturerbe und Zentrum der Langobardenkultur. Die Altstadt mit der berühmten Teufelsbrücke und den romantischen Gassen versprüht italienisches Dolce Vita.
Triest
Die lebendige Hafenstadt an der Adria vereint österreichisch-ungarische Vergangenheit, italienisches Lebensgefühl und mediterrane Leichtigkeit. Hier spürt man schon beim ersten Espresso am Piazza Unità d’Italia: Das Ziel ist erreicht.
Muggia
Ein stilles Fischerdorf gleich hinter Triest, dessen bunte Häuser und enge Gassen direkt am Meer liegen. Es markiert das Ende des Trails – oder den Beginn einer Reise vom Meer zurück in die Berge.
Die Schönsten Etappen am Alpe-Adria-Trail
13,9 Kilometer | ↗ 106 Meter Aufstieg | ↘ 1.189 Meter Abstieg
Die Etappe startet am Großglockner und führt durch abwechslungsreiche Berglandschaft nach Heiligenblut. Unterwegs liegt die Bricciuskapelle mit einer kleinen Quelle, der heilende Kräfte zugeschrieben werden. In Heiligenblut selbst lohnt ein Blick auf die Kirche und die Geschichte rund um das Blut Christi, das der Prinz Briccius hier versteckt haben soll.
↔ 18,6 Kilometer | ↗ 206 Meter Aufstieg | ↘ 713 Meter Abstieg
Von Mallnitz nach Obervellach geht es durch stille Natur und vorbei an historischen Orten. Der Weg führt zum Stappitzer See, durch die Rabischschlucht und die Groppensteinschlucht mit ihren Wasserfällen. In Obervellach kann man einen Rundgang durch das historische Ortszentrum machen, das an die Zeit des Goldbergbaus erinnert.
↔ 12,6 Kilometer | ↗ 151 Meter Aufstieg| ↘ 444 Meter Abstieg
Los geht’s am ruhigen Hühnersberg, bevor es ins Bergdorf Altersberg aufwärts geht. Dort laden die kleine Kirche St. Lucia und das „Augenwasser“ zu einer Pause ein. Wer sich traut, kann über die Hängebrücke in der Drachenschlucht gehen. Ziel der Etappe ist die lebendige Künstlerstadt Gmünd mit Galerien, Ateliers und kreativer Atmosphäre.
↔ 22,6 Kilometer | ↗ 952 Meter Aufstieg | ↘ 1.116 Meter Abstieg
Diese Etappe führt über den Vršič-Pass, den höchsten Pass der Julischen Alpen, und eröffnet beeindruckende Panoramen auf die umliegenden Gipfel. Der Weg schlängelt sich durch das Soča-Tal, dessen smaragdgrüne Flüsse und dramatische Schluchten besonders beeindrucken. Die Wanderung endet im idyllischen Trenta am Fuße der Berge.
↔ 21,3 Kilometern | ↗ 121 Meter Aufstieg | ↘ 276 Meter Abstieg
Eine der landschaftlich schönsten Etappen des Trails führt durch das Soča-Tal. Dichter Wald, kristallklare Flüsse und kleine Bademöglichkeiten machen die Strecke besonders erfrischend. Wanderer können hier die Ruhe der unberührten Natur genießen, bevor der Ort Bovec erreicht wird.
↔ 23,7 Kilometer | ↗ 946 Meter Aufstieg | ↘ 1.010 Meter Abstieg
Die letzte Etappe des Alpe-Adria-Trails bringt uns vom Val Rosandra über die Burgruine Socerb durchs Osp-Tal bis nach Muggia an der Adria. Auf dem Weg bieten sich immer wieder schöne Ausblicke, bevor es sanft bergab durch das kleine Dorf Tinjan Richtung Küste geht. Am Ziel angekommen, wartet die Belohnung: frischer Fisch, das Mittelmeer und ein wohlverdientes Bad im Meer.
Warum Wandern am Alpe-Adria-Trail?
Drei Länder – eine Route
Österreichs Alpen, Sloweniens wilde Natur und Italiens mediterranes Flair.
Genusskultur pur
Kärntner Kasnudeln, slowenischer Käse und italienischer Wein – Genuss auf jeder Etappe.
Wasser als Begleiter
Gletscher, Wasserfälle, Flüsse und die Adria – eine Verbindung von Berg und Meer.
Kulturelle Vielfalt
Almhütten, Pilgerorte, Weinberge und Hafenstädte – jede Region erzählt ihre Geschichte.
Höhenvielfalt
Sanfte Hügel, steile Anstiege und Küstenwege – der Alpe-Adria-Trail fordert und belohnt.
Erfahrungsberichte zum Alpe-Adria-Trail
Alpe-Adria-Trail: Ihre Vorteile mit Eurohike
Individueller Wandergenuss
Genießen Sie eine perfekte organisierte Wanderreise, die Sie vor Ort spontan und ganz nach Ihrem Belieben gestalten können. So entscheiden Sie vollkommen individuell, wann Sie morgens Ihre Tagesetappe antreten, ob sie auf der Haupt- oder einer Alternativstrecke unterwegs sind, an einem Lieblingsplatz verweilen oder einen nahegelegenen Ort entdecken möchten. Sie wandern vollkommen in Ruhe und in eigenem Tempo. Ganz nach persönlichem Gusto wählen Sie Restaurants oder Berghütten, in denen kulinarische Spezialitäten der Region zubereitet werden.
Unterkünfte mit Wohlfühl-Faktor
Nach einem herrlichen Wandertag werden Sie abends in den ausgewählten Unterkünften begrüßt. Wir wählen unsere Unterkünfte mit Sorgfalt und Bedacht, immer mit Blick auf deren spezielle Ausrichtung auf Aktivurlauber und Möglichkeiten zur abendlichen Erholung. Das gewisse Extra an Komfort erleben Sie beim Wandern mit Charme. Hier genießen Sie noch mehr Wohlfühleinrichtungen und ein Plus an Genuss.
Wandern ohne Gepäck
Mit uns genießen Sie die wohl bequemste Form von Aktivurlaub. Eurohike transportiert Ihr Gepäck jeden Tag in die nächste Unterkunft. Sie tragen auf Ihren Wanderetappen lediglich das Tagesgepäck auf dem Rücken und Ihr Koffer wartet abends bereits in der nächsten Unterkunft auf Sie. Erleben Sie mit unserem Gepäcktransfer ein rundum unbeschwertes Wandererlebnis in ganz Europa!
Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen und Routenbeschreibungen
Alle Gäste erhalten ein umfangreiches Infopackage mit detaillierten Wanderkarten und Reiseunterlagen samt Tipps und Infos zu Kultur, Kulinarik, Land und Leuten – abgestimmt auf die jeweilige Region und Anforderungen der individuellen Wanderreise. Jährlich überprüfen wir genauestens den Routenverlauf und entwickeln immer wieder neue Varianten, die noch ein wenig mehr Einblicke in Land und Kultur ermöglichen.
Optionaler Rücktransfer zum Ausgangsort
Auch die schönste Wanderreise geht irgendwann zu Ende. Am Tag ihrer letzten Tagesetappe werden Sie um zahlreiche Erlebnisse und wunderbare Eindrücke reicher in Ihrer Zieldestination ankommen. Die Abreise beziehungsweise Rückreise zum Ausgangsort bei Streckentouren erfolgt in der Regel individuell. Sie finden ideale Optionen für die Rückreise in Ihren Reiseunterlagen. Bei vielen Touren bieten wir wahlweise einen Rücktransfer an, welcher bei Ihrer gewünschten Reise unter den optionalen Leistungen ersichtlich ist. So gelangen Sie noch komfortabler zum Ausgangsort Ihrer Reise zurück.
Lust auf ihr persönliches Wanderabenteuer?
Ob Sie zu Fuß die Alpen überqueren, entlang sonniger Küsten wandern oder die schönsten Inseln Europas entdecken – wohin Sie auch möchten, wir finden die perfekte Reise für Sie. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer nächsten unvergesslichen Tour!
Weitere Wanderwege in Europa
Altmühltal-Panoramaweg
Wanderurlaub ohne Gepäck im Alpenvorland
BergeSeen Trail
Wanderurlaub ohne Gepäck am BergeSeen Trail
Dachstein Höhenrundweg
Wanderurlaub ohne Gepäck in der Dachstein Region
E5: Oberstdorf - Meran
Wanderurlaub ohne Gepäck am E5
Franziskusweg
Pilgerwandern ohne Gepäck am Franziskusweg
GR221 Mallorca
Mediterranes Wanderglück auf Mallorca
Jakobsweg
Pilgerwandern ohne Gepäck am Jakobsweg
König-Ludwig-Weg
Wandern ohne Gepäck am König-Ludwig-Weg
Lechweg
Wandern ohne Gepäck am Lechweg
Malerweg
Wandern ohne Gepäck am Malerweg
Meraner Höhenweg
Wandern ohne Gepäck am Meraner Höhenweg
Moselsteig
Wandern ohne Gepäck am Moselsteig
Rennsteig
Wandern ohne Gepäck am Rennsteig
Rheinsteig
Wandern ohne Gepäck am Rheinsteig
Rota Vicentina
Ruhe und Entschleunigung im Südwesten Portugals
Salzalpensteig
Wanderurlaub mit Gepäcktransfer am Weitwanderweg Salzalpensteig
Tirolerweg
Wandern ohne Gepäck am Wetterstein- und Karwendelgebirge
Via Claudia
Wandern ohne Gepäck entlang der Via Claudia
Welterbesteig Wachau
Wandern ohne Gepäck in der Weltkulturerbe Landschaft Wachau
Bei Fragen zu Ihrer Wanderreise am Alpe-Adria-Trail stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!