Kurzinfo über Slowenien
Von den Alpen an die Adria: Slowenien ist ein im Süden von Mitteleuropa gelegener Staat, der im Norden an Österreich grenzt, im Nordosten an Ungarn, im Südosten an Kroatien und im Westen an die Adria und an Italien. Trotz der geringen Ausdehnung verfügt das Land über vier konträre Landschaftsformen und drei unterschiedliche Klimazonen. Im Nordwesten trifft man auf die Hochgebirgszüge der Julischen Alpen, Karawanken bzw. der Steiner Alpen. In den Julischen Alpen entspringt auch die Soĉa, einer der bedeutendsten Flüsse des Landes. Im Südwesten hingegen sind die Landschaftszüge von mediterranen Einflüssen geprägt. Eines gilt jedoch für das gesamte Land: Die Berge und Hügellandschaften Sloweniens samt seinen über 10.000 Kilometer gekennzeichneten Wanderrouten lassen das Herz jedes Wanderurlaubers höherschlagen. Erleben Sie im Wanderurlaub herrliche Ruhemomente in der freien, ursprünglichen Natur Sloweniens. Mehr Infos und Details zum Wandern in den Alpen auf einen Blick!

Die schönsten Wanderreisen in Slowenien
Alpe-Adria-Trail Slowenien
Erkunden und genießen Sie die schönsten Plätze des einzigen Nationalparks in Slowenien, dem Triglav Nationalpark, sowie des schönsten Flusses in Europa, des Weltnaturerbes Soĉa auf unserer Wanderreise Alpe-Adria-Trail Slowenien. Startpunkt Ihrer Aktivreise ist Kranjska Gora. Von dort aus führt Sie bereits die erste Etappe hoch hinaus – auf den Vršič-Pass auf 1.618 Metern, der zugleich Ausgangspunkt Ihres ersten Wandertages ist. Zu Fuß leitet Sie die Route erst hinunter zum Ursprung der Soĉa, auch als Seele der Julischen Alpen bekannt, und schließlich entlang des Soĉa-Trails nach Trenta. Am nächsten Tag leitet Sie die Route nach Bovec über spektakuläre Hängebrücken und später durch die Soĉa-Schlucht. Die folgenden Etappen führen zuerst nach Drežnica und am fünften Tage nach Tolmin. Der letzte Tag wird mit einer herrlichen Wanderung zum Hlevnik und dem Kamm des Kolovrat, sowie einem genussvollen Abstieg bis zum Reguio Solarie, ein ehemaliger Grenzübergang nach Italien, beendet.

Höhenwanderung Julische Alpen
Auf unserer Eurohike Wanderreise Höhenwanderung Julische Alpen geht es für Sie hoch hinaus. Nach einer Übernachtung in Bled geht es für Sie zur Pokljuka Hochebene und am folgenden Tag Ihrer Reise in das Zentrum der Julischen Alpen – auf den Triglav, dem höchsten Gipfel des Landes. Dort übernachten Sie in der Planika Hütte, die sich direkt unterhalb der Südwand des Triglav befindet. Hinweis: Für einen Aufstieg zum Triglav ist eine zusätzliche Übernachtung, sowie alpine Erfahrung erforderlich. Weiter am nächsten Tag zu den sieben Seen im Triglav Nationalpark und am fünften Tag vorbei am Schwarzsee bis zur Komna Hütte. Bereits auf der folgenden Etappe nach Ribčev Laz wartet ein weiterer Höhepunkt auf Sie – die Wanderung zum Bohinjer See, der größte Gletschersee des Landes. Am letzten Tag Ihrer Wanderreise entscheiden Sie ganz flexibel, ob Sie Ihre Wanderreise mit einer Tour zur Vintgar Klamm oder einer Seeumrundung um den idyllischen Bleder See abschließen.

Unsere Eurohike-Momente in Slowenien
- Belebende Naturspektakel: Im Wanderurlaub in Slowenien sind Sie in guter Begleitung von herrlichen Naturlandschaften. Ein besonders belebendes Naturspektakel erwartet Sie am vierten Tag der Wanderreise Alpe-Adria-Trail Slowenien – der Boka-Wasserfall, der größte Wasserfall Sloweniens.
- Slowenien zum Verkosten: Gönnen Sie sich nach der fünften Tagesetappe von der Komna Hütte nach Ribčev Laz einen hausgemachten, wohltuenden Honiglikör oder Schnaps. Zu verkosten auf der Wanderreise Höhenwanderung Julische Alpen.
- Käsegenuss in den Hochalmen: Was gibt es Besseres, als auf einer Wanderung die kulinarischen Spezialitäten der Region kennen zu lernen. Auf unserer Wanderreise Alpe-Adria-Trail Slowenien erleben Sie am fünften Tag den Genuss der Hochalmen der Kuhinja. Hier gibt es herrliche, regionale Käsespezialitäten zu verkosten.
- Wanderpause am Wasser: Auf der Wanderreise Höhenwanderung Julische Alpen können Sie am sechsten Tag eine herrlich ruhige Wanderpause am ältesten Gletschersee Sloweniens genießen. Eingebettet in die umliegenden Berglandschaften des Triglav Nationalparks ein idealer Ort zum Energie tanken.
Wissenswertes über den Wanderurlaub in Slowenien
Fakten und Details
- Lage: Slowenien befindet sich im südlichen Gebiet von Mitteleuropa, zwischen den östlichen Alpen und der nordöstlichen Adria
- Fläche: 20.273 km²
- Einwohner: 2,081 Millionen
- Hauptstadt: Ljubljana (Deutsch: Laibach) mit ca. 284.355 Einwohnern
- Amtssprache: Slowenisch
- Höchster Berg: Triglav in den Julischen Alpen mit 2.864 Metern Höhe
- Küste: 46 Kilometer (kleiner Teil der Adriaküste)
- Saison: Bestes Klima für Wanderreisen in Slowenien ist von Mai bis Oktober
- Besonderheit: Jede/s fünfzigste international bekannte Tier (am Festland) und Pflanzenart ist in Slowenien beheimatet. So zählt das Land zu einem der Staaten in Europa mit der größten Biodiversität.

Klima und Natur in Slowenien
Trotz der geringen Landesfläche weist Slowenien drei verschiedene Klimazonen auf. Die nördlichen Regionen sind von alpinem bzw. subalpinem Klima geprägt. Hier bieten sich besonders die wärmeren Monate ideal für einen Wanderurlaub an, da es auch im Sommer nicht zu heiß wird. Im Osten von Slowenien trifft man hingegen auf ein pannonisches Klima, was zu kälteren Wintermonaten und einem heißen Sommer führen kann. Der Süden des Landes, insbesondere die Regionen an der Adria und im Hinterland, weisen ein mediterranes, bzw. submediterranes Klima auf. Aufgrund der verschiedenen Klimatypen ist auch eine entsprechend vielfältige Flora und Fauna in Slowenien beheimatet und das Land zählt somit zu den EU-Staaten mit einer umfangreichen Biodiversität. Damit auch in den nächsten Jahrzehnten viele Tiere und Pflanzen ihre Heimat behalten, unternimmt das Land entsprechende Erhaltungsmaßnahmen und hat bereits mehr als 35 Prozent der Landesfläche, sowie 312 Tier- und Pflanzenarten, unter Schutz gestellt.

Kultur und Traditionen
Vielfalt ist auch im Hinblick auf die verschiedenen regionalen Traditionen und Bräuche Programm. Die Tänze, Trachtenkleider und die typische Volksmusik sind in Slowenien von Gebiet zu Gebiet verschieden. Die traditionelle Volksmusik ist im ganzen Land beliebt und zählt als fixer Bestandteil zahlreicher Feierlichkeiten. Zum Klang von Akkordeon oder anderen Saiteninstrumenten – Live versteht sich – wird je nach Wunsch Polka oder Walzer getanzt. Im Wanderurlaub in Slowenien erkunden Sie mit jedem Wanderschritt mehr von den ursprünglichen Kulturschätzen des Landes und der Leute, die der Kultur ein Gesicht geben. Freuen Sie sich auf ein buntes Abenteuer im Wanderurlaub mit Gepäcktransfer in Slowenien.

Kulinarik in Slowenien
Von den Alpenregionen zur Adria – die Vielfalt des Landes findet sich auch auf der Speisekarte wieder. Die umliegenden Länder wie Österreich, Italien oder Ungarn nehmen ebenfalls Einfluss auf die slowenische Küche. Basis der köstlichen Speisen sind frisches Obst und Gemüse, regionale Fleisch- und Milchprodukte, herrliche Wildkräuter, Wildgemüse und Wildfrüchte aus den Wäldern Sloweniens. Unbedingt probieren sollten Sie die slowenischen Spezialitäten wie beispielsweise das berühmte süße Gold – der international beliebte Honig aus Slowenien, das heimische Kürbiskernöl, die guten Weine oder den Kräuterlikör „Pelinkovac“. Was man im Wanderurlaub in Slowenien ebenfalls nicht verpassen sollte ist das köstlichste Wahrzeichen von Bled – die traditionelle Bleder Cremeschnitte aus Blätterteig, Sahne und Eiercreme. Seit Jahrzehnten pilgern Leckermäuler nach Bled, um die einzigartige Süßspeise zu probieren.

Wussten Sie bereits … ?
Dass es auf der Insel von Bled eine Wunschglocke gibt?
Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit dem traditionellen Pletna Holzboot auf die Insel von Bled. Auf der Überfahrt darf man sich bereits überlegen, welchen Wunsch man auf der sogenannten Insel der Wünsche an die Wunschglocke richten möchte. Denn in der Kirche der Muttergottes am See befindet sich der berühmte Glockenturm samt Wunschglocke. Beim Läuten der Glocke heißt es – fest an den Wunsch denken und darauf vertrauen, dass die Bitte erhört wird.
Dass es allein in den Julischen Alpen tausende Kilometer an Wanderwegen gibt?
In den Julischen Alpen, dem größten Naturschutzgebiet des Landes, findet man auf einer Fläche von 880 km² rund 7.000 Kilometer an markierten und kontinuierlich gepflegten Wegen herrliche Möglichkeiten, um seine Zeit in der freien Natur zu verbringen.
Dass mehr als die Hälfte der gesamten Landesfläche Sloweniens aus Wald besteht?
Etwa 58 Prozent der gesamten Landesfläche in Slowenien ist mit Wald bedeckt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Slowenien als erstes Land weltweit zum „grünen Reiseziel“ erkoren wurde. Denn Slowenien zeigt sich nicht nur landschaftlich von seiner schönsten und grünsten Seite, sondern achtet auch darauf, dass die Gäste das Land in einer nachhaltigen und naturschonenden Form bereisen können.
Dass eine slowenische Köstlichkeit auch bereits im Weltall gegessen wurde?
Die berühmte Krainer Wurst in Slowenien hat nicht nur eine geschützte Herkunftsbezeichnung, sie wurde im Jahr 2006 auch im Weltall gegessen.
Fragen und Antworten zum Wanderurlaub in Slowenien
6 Gründe für einen Wanderurlaub in Slowenien
- Endloses Wandereldorado: Slowenien gilt mit einer besonders vielfältigen Natur und mehr als 10.000 Kilometern ausgeschilderten Wanderwegen als echtes Wandereldorado.
- Wandern für alle Zielgruppen: Die Routenführungen in Slowenien bieten von leichteren bis zu anspruchsvolleren Touren ein wundervolles Erlebnis für alle Anspruchsgruppen.
- Hoch hinaus: Etwa 70 Prozent der gesamten Landesfläche Sloweniens besteht aus Bergen und Hügeln. Besonders erlebenswert ist die Tour auf den höchsten Berg des Landes, den Triglav in den Julischen Alpen mit 2.864 Metern Höhe.
- Ursprüngliche Naturlandschaften: Slowenien ist Heimat von wundervollen, ursprünglichen Naturlandschaften, die man kaum besser erkunden kann als zu Fuß im Wanderurlaub.
- Herrliche Ruhemomente: Beim Wandern in Slowenien genießen Sie vor allem eines – die herrliche Ruhe und erleben jeden Wanderschritt ganz in Ihrem individuellen Tempo.
- Bestens kulinarisch versorgt: Die Basis der slowenischen Speisen bilden besonders frische, regionale Zutaten. Auch auf Ihren Tagesetappen gibt es jede Menge Hütten und Einkehrmöglichkeiten mit heimischen Spezialitäten, die Ihnen wieder Kraft und Energie für die Wanderung geben.