Zum Inhalt
Zur Fußzeile

80 Kilometer

Oberstdorf - Meran

3.200 Kilometer

Gesamtlänge des E5 von der Bretagne bis Verona

2.996 Meter

Höchster Punkt: Pitztaler Jöchl

Drei Länder – ein Weg

Deutschland, Österreich und Italien

Juni bis September

Beste Reisezeit

Verlauf &­ Streckenführung

Der E5 ist mit 3.200 Kilometer einer der längsten Fernwanderwege Europas. Der beliebteste Abschnitt führt von Oberstdorf im Allgäu über Tirol bis nach Meran in Südtirol.

In rund 80 Kilometern überquert man den Alpenhauptkamm – auf aussichtsreichen Höhenwegen, über wilde Schluchten, schmale Grate und alpine Übergänge. Besonders beeindruckend: die Hängebrücke bei Holzgau, die Gratwanderung am Venet, das hochalpine Pitztaler Jöchl und die Überquerung des Timmelsjochs nach Italien.

Die Route ist anspruchsvoll und setzt Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition voraus. Einige Etappen lassen sich mit Talvarianten oder öffentlichen Verkehrsmitteln abkürzen.

Wandergenuss auf unseren schönsten Reisen

Fragen und Antworten zum Wandern am E5

Entschuldigung! Es konnten keine FAQ gefunden werden. Bitte versuche einen anderen Suchbegriff.

Die Gesamtlänge des Weitwanderweges E5 beläuft sich auf etwa 3.200 Kilometer. Auf unserer Alpenüberquerung E5: Oberstdorf – Meran – dem absoluten Klassiker am E5 – legen Sie in sechs Etappen eine Strecke von 81 Wanderkilometer zurück.

Die Trekkingtour am E5 bietet jeden Tag aufs Neue besonders unvergessliche Highlights. Die Bergwelt entlang Ihrer Route ändert sich von Deutschland bis Italien täglich, teilweise sogar stündlich. Flora und Fauna präsentieren sich in einer besonders abwechslungsreichen Form – ein großartiges Erlebnis.

Der gesamte Fernwanderweg E5 erstreckt sich über die Länder Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien. Unsere achttägige Alpenüberquerung E5: Oberstdorf – Meran führt Sie von Bayern in Deutschland, nach Tirol in Österreich und schließlich ins benachbarte Südtirol in Italien.

Die achttägige Alpenüberquerung E5: Oberstdorf – Meran ist unserem Wandertyp ‚Trekking‘ zugeordnet und bietet besonders für erfahrene Bergwanderer mit einer guten Ausdauer die ideale Auszeit in der alpinen Natur. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, sowie eine gute Wanderausrüstung wird für diese anspruchsvolle Trekkingreise vorausgesetzt.

Die täglichen Etappen auf der Wanderreise Alpenüberquerung E5: Oberstdorf – Meran sind mit 4,5 bis 6 Stunden eingeplant. Die ersten beiden Wanderetappen führen Sie durch alpine Gebiete, die darauffolgenden Wandertage können auf Wunsch durch eine gemütlichere Talvariante ersetzt werden, oder auf Wunsch auch mit einem öffentlichen Transportmittel zurückgelegt werden.

Unsere Alpenüberquerung E5: Oberstdorf – Meran ist aufgrund der Höhenlagen von Juni bis September buchbar.

Die Route unserer Alpenüberquerung E5: Oberstdorf – Meran führt Sie in acht Tagen, sechs Etappen und täglichen Gehzeiten von etwa 4,5 bis 6 Stunden vom Allgäu durch Tirol bis nach Südtirol.

Auf der Alpenüberquerung E5: Oberstdorf – Meran übernachten Sie in schönen 3-Sterne, sowie 4-Sterne Hotels und Unterkünften.

Die schönsten Orte entlang des E5

Oberstdorf

Im Allgäu beginnt die Alpenüberquerung. Das Dorf liegt umgeben von hohen Gipfeln und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Bergtouren. Viele Wanderer starten hier ihre erste Etappe über den E5.

Die Kirchstrasse in Oberstdorf

Holzgau

Im Tiroler Lechtal liegt Holzgau, ein Etappenort gleich nach dem Aufstieg von Oberstdorf. Besonders bekannt ist das Dorf durch die Hängebrücke über die Höhenbachschlucht. Mit 200 Metern Länge und 110 Metern Höhe ist sie die längste ihrer Art in Österreich. Für viele Wanderer gehört die Überquerung dieser Brücke zu den prägenden Momenten der ersten Tage am E5.

Die Hängebrücke in Holzgau

Pitztal

Nach mehreren Tagen im Gebirge erreichen Sie das Pitztal. Der Übergang über das Pitztaler Jöchl auf fast 3.000 Metern Höhe markiert den höchsten Punkt der gesamten Route von Oberstdorf nach Meran und führt direkt in hochalpine Landschaft.

Das Pitztal

Ötztal – Timmelsjoch

Von Vent im Ötztal geht es über das Timmelsjoch hinüber nach Südtirol. Auf 2.500 Metern Höhe überschreiten Sie die Grenze nach Italien. Die Passlandschaft bietet weite Ausblicke und bildet einen wichtigen Abschnitt der Alpenüberquerung.

Wanderin am Timmelsjoch

Passeiertal

Hinter dem Timmelsjoch öffnet sich das Passeiertal. Nach den hochalpinen Übergängen folgt hier ein sanfterer Abschnitt mit Obstgärten, Wiesen und kleinen Ortschaften. Man spürt bereits die Nähe zum Süden.

Rabenstein im Passeier Tal

Meran

Meran ist der Zielort der E5-Alpenüberquerung. Die Stadt liegt am Übergang von den Alpen zum mediterranen Raum. Nach Tagen in den Bergen belohnt Meran mit mildem Klima, historischer Altstadt und Südtiroler Kulinarik.

Die Passerpromenade in Meran

Die Schönsten Etappen am E5

14 Kilometer | ↗ 990 Meter Aufstieg | ↘ 900 Meter Abstieg

Von Oberstdorf führt der Weg durch den Sperrbachtobel stetig hinauf zur Kemptner Hütte. Nach einer kurzen Rast geht es weiter zum Mädelejoch, wo die Grenze nach Österreich überschritten wird. Ein langer Abstieg eröffnet den Blick ins Lechtal. Über die Hängebrücke bei Holzgau erreichen Sie schließlich den Etappenort Steeg mit seinen farbenfroh bemalten Häusern.

↔ 15 Kilometer | ↗ 900 Meter Aufstieg | ↘ 1.100 Meter Abstieg

Von Steeg aus geht es auf Almwegen tiefer hinein in die Lechtaler Alpen. Der Aufstieg führt bis zur Leutkircher Hütte, einem traditionellen Stützpunkt für Bergsteiger. Nach der Rast beginnt der Abstieg in Richtung Arlberg. Tagesziel ist St. Anton, ein bekannter Wintersportort, der im Sommer ein ruhiger Ausgangspunkt für Wanderer ist.

↔ 11 Kilometer | ↗ 350 Meter Aufstieg | ↘ 1.490 Meter Abstieg

Per Zug und Seilbahn geht es zunächst nach Landeck und hinauf auf den Venet. Der Gratweg bietet weite Blicke über die umliegenden Gipfel. Zwei kleinere Gipfel liegen direkt am Weg, bevor es über Almwiesen und Wälder weiter ins Pitztal geht.

↔ 13 Kilometer | ↗ 1.250 Meter Aufstieg | ↘  950 Meter Abstieg

Nach einer Busfahrt beginnt der Aufstieg zur Braunschweiger Hütte. Von dort geht es weiter zum Pitztaler Jöchl (2.995 m), dem höchsten Punkt der gesamten Tour. Der Abstieg führt durch das Rettenbachtal, wo Bus oder Gondel die letzten Höhenmeter ins Ötztal erleichtern. Als Alternative zur alpinen Route kann man die Pitzenklamm und den idyllischen Piburger See erwandern.

↔ 15 Kilometern | ↗ 1.000 Meter Aufstieg | ↘ 1.000 Meter Abstieg

Von Vent geht es auf alten Übergängen Richtung Timmelsjoch. Auf 2.500 Metern Höhe überschreiten Sie die Grenze nach Italien. Der Abstieg führt durch das Timmelstal und weiter talwärts ins Passeiertal. In den Gasthöfen und Hotels wartet die erste Begegnung mit der Südtiroler Küche.

↔ 14 Kilometer | ↗ 1.490 Meter Aufstieg | ↘ 250 Meter Abstieg

Der letzte Tag führt zunächst zur Pfandleralm, die eng mit dem Namen Andreas Hofer verbunden ist. Von dort geht es auf Waldpfaden hinauf bis zur Riffel. Ein Höhenweg eröffnet die Aussicht über das Passeiertal und die Südtiroler Berge. Nach einer Einkehr in der Hirzerhütte bringt die Gondel die Wanderer ins Tal, von wo es mit dem Bus weiter nach Meran geht – Zielpunkt der Alpenüberquerung.

Warum Wandern am E5?

Drei Länder – eine Route

In wenigen Tagen von Bayern über Tirol bis ins mediterrane Südtirol.

Adrenalin & Abenteuer

Hängebrücke in Holzgau, Gratwege am Venet und alpine Übergänge.

Naturvielfalt

Allgäuer Wiesen, hochalpine Gletscherregionen und das sonnige Passeiertal bieten immer neue Eindrücke.

Tradition & Kultur

Alpenhütten, Tiroler Bergdörfer und Südtiroler Lebensart.– jede Region zeigt ihre Geschichte und Tradition.

Kulinarische Highlights

Von Allgäuer Käsknöpfle über Tiroler Schmankerl bis zu Südtiroler Spezialitäten – jede Etappe bietet lokale Kostproben.

Erfahrungsberichte zum E5

E5: Ihre Vorteile mit Eurohike

Individueller Wandergenuss

Genießen Sie eine perfekte organisierte Wanderreise, die Sie vor Ort spontan und ganz nach Ihrem Belieben gestalten können. So entscheiden Sie vollkommen individuell, wann Sie morgens Ihre Tagesetappe antreten, ob sie auf der Haupt- oder einer Alternativstrecke unterwegs sind, an einem Lieblingsplatz verweilen oder einen nahegelegenen Ort entdecken möchten. Sie wandern vollkommen in Ruhe und in eigenem Tempo. Ganz nach persönlichem Gusto wählen Sie Restaurants oder Berghütten, in denen kulinarische Spezialitäten der Region zubereitet werden.

Wanderer in Südtirol

Unterkünfte mit Wohlfühl-Faktor

Nach einem herrlichen Wandertag werden Sie abends in den ausgewählten Unterkünften begrüßt. Wir wählen unsere Unterkünfte mit Sorgfalt und Bedacht, immer mit Blick auf deren spezielle Ausrichtung auf Aktivurlauber und Möglichkeiten zur abendlichen Erholung. Das gewisse Extra an Komfort erleben Sie beim Wandern mit Charme. Hier genießen Sie noch mehr Wohlfühleinrichtungen und ein Plus an Genuss.

Mehr erfahren
Finca Son Palou auf Mallorca

Wandern ohne Gepäck

Mit uns genießen Sie die wohl bequemste Form von Aktivurlaub. Eurohike transportiert Ihr Gepäck jeden Tag in die nächste Unterkunft. Sie tragen auf Ihren Wanderetappen lediglich das Tagesgepäck auf dem Rücken und Ihr Koffer wartet abends bereits in der nächsten Unterkunft auf Sie. Erleben Sie mit unserem Gepäcktransfer ein rundum unbeschwertes Wandererlebnis in ganz Europa!

Mehr erfahren
BayernsK öniggschlösser

Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen und Routenbeschreibungen

Alle Gäste erhalten ein umfangreiches Infopackage mit detaillierten Wanderkarten und Reiseunterlagen samt Tipps und Infos zu Kultur, Kulinarik, Land und Leuten – abgestimmt auf die jeweilige Region und Anforderungen der individuellen Wanderreise. Jährlich überprüfen wir genauestens den Routenverlauf und entwickeln immer wieder neue Varianten, die noch ein wenig mehr Einblicke in Land und Kultur ermöglichen.

Mehr erfahren
Wandern im Dachsteingebirge

Optionaler Rücktransfer zum Ausgangsort

Auch die schönste Wanderreise geht irgendwann zu Ende. Am Tag ihrer letzten Tagesetappe werden Sie um zahlreiche Erlebnisse und wunderbare Eindrücke reicher in Ihrer Zieldestination ankommen. Die Abreise beziehungsweise Rückreise zum Ausgangsort bei Streckentouren erfolgt in der Regel individuell. Sie finden ideale Optionen für die Rückreise in Ihren Reiseunterlagen. Bei vielen Touren bieten wir wahlweise einen Rücktransfer an, welcher bei Ihrer gewünschten Reise unter den optionalen Leistungen ersichtlich ist. So gelangen Sie noch komfortabler zum Ausgangsort Ihrer Reise zurück.

Wandern mit Gepäcktransfer

Weitere Wanderwege in Europa

Stephanie Erbschwendtner

Bei Fragen zu Ihrer Wanderreise am Malerweg stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Stephanie Erbschwendtner
Reisespezialistin
Mit einem Anruf zum Urlaubsglück
Mo - Do: 09:00 - 18:00 Uhr
Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anrufen
Mit einem Klick zum Urlaubsglück
 
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Kontaktformular
Warum warten? Die Wanderlust ruft schon für 2026!
Reisen 2026 entdecken
/de/wanderreisen/2026

Ob Alpenpanorama oder Küstenpfade – Ihre Traumwanderung wartet. Buchen Sie jetzt für 2026, sichern Sie sich Ihren Wunschtermin und profitieren Sie vom Frühbucherbonus bis 28. Februar.

Reisen 2026 entdecken
Wanderreisen 2026
Drei Wanderer in den ligurischen Haselnusshainen
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.