Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Lechweg

Eine der letzten Wildflusslandschaften Europas

125 Kilometer

Von Lech am Arlberg nach Füssen

1.793 Meter

Höchster Punkt

Mitte Juni bis Anfang Oktober

Beste Reisezeit

2 Länder

Wandern durch Österreich und Deutschland

Verlauf &­ Streckenführung

Der Lechweg ist ein rund 125 Kilometer langer Weitwanderweg, der von der Quelle des Lech nahe des Formarinsees in Vorarlberg bis nach Füssen im Allgäu führt. Er folgt dem Verlauf des Lechflusses und führt durch abwechslungsreiche Naturräume – von den stillen Landschaften in den Lechtaler Alpen über tiefe Schluchten und breite Flussauen bis zu den sanften Hügeln des Allgäus. Eurohike bietet Ihnen verschiedene Varianten des Lechwegs: eine gemütliche 10-Tages-Tour, eine ambitionierte 8-Tages-Wanderung von Lech am Arlberg nach Füssen oder eine verkürzte Strecke ab Steg. Auf der Route von Vorarlberg, über Tirol nach Bayern begegnet man den historischen Hängebrücken bei Holzgau, blühenden Wiesen und Waldwege bei Elbigenalp sowie eindrucksvollen Naturschauplätzen wie dem Lechfall bei Füssen. Der Weg führt durch den Naturpark Tiroler Lech, eines der artenreichsten Schutzgebiete im Alpenraum. Das Wandern am Lechweg erfordert eine gute Grundkondition und festes Schuhwerk.

Wandergenuss auf unseren schönsten Reisen

Fragen und Antworten zum Wandern am Lechweg

Entschuldigung! Es konnten keine FAQ gefunden werden. Bitte versuche einen anderen Suchbegriff.

Der Lechweg reicht von Vorarlberg und Tirol bis ins bayerische Allgäu.

Der Lechweg ist unserem Wandertyp Wandern zugeordnet. Die Routen führt auf guten Wanderwegen und Wald- bzw. Forstwegen. Mit einer guten Grundkondition und etwas Trittsicherheit werden unsere Wanderreise am Lechweg garantiert zu einem herrlichen Erlebnis in der Natur.

Die beste Reisezeit für eine Wanderreise am Lechweg ist von Juni bis September.

Der Lechweg ist 125 Kilometer lang.

Die Route auf unseren Aktivreisen am Lechweg ist je nach Dauer der individuellen Wanderreise unterschiedlich – hier ein kurzer Überblick:

  • Wanderreise Lechweg, 10 TageUnsere 10-tägige Wanderreise am Lechweg führt Sie von Lech am Arlberg nach Warth, Steeg, Elbigenalp, Stanzach, Höfen, Pflach und schließlich nach Füssen. 
  • Wanderreise Lechweg, 8 TageDie Route der 8-tägigen Wanderreise leitet Sie von Lech am Arlberg nach Steeg, Elbigenalp, Stanzach, Höfen, Pflach und schließlich in das finale Ziel dieser Reise nach Füssen. 
  • Wanderreise Lechweg, 6 TageIn sechs Tagen und vier Wanderetappen marschieren Sie von Steeg nach Elbigenalp, Stanzach, Höfen und letztlich nach Füssen. Mehr zum Wander-Kurzurlaub auf einen Blick.

Auf den Tagesetappen unserer Wanderreisen am Lechweg legen Sie zwischen 11 und 20 Wanderkilometer pro Tag zurück. Hinweis: Die längeren Tagesetappen können jederzeit mit dem Bus abgekürzt werden.

Auf unseren Wanderreisen am Lechweg übernachten Sie in gemütlichen Hotels und Gasthäusern.

Auf unserer Wanderreise Lechweg mit Charme erwartet Sie noch mehr Komfort in den ausgewählten Unterkünften mit dem gewissen Etwas in bester Lage.

Ihr Gepäck wird morgens zwischen 8 und 9 Uhr direkt in Ihrer Unterkunft abgeholt und erwartet Sie am Abend (zwischen 16 und 19 Uhr) im nächsten Hotel. So wandern Sie ganz entspannt – nur mit leichtem Tagesgepäck.

Die schönsten Orte entlang des Lechwegs

Formarinsee

Gleich zu Beginn der Wanderung wartet ein echtes Highlight: der funkelnde Formarinsee. Er befindet sich im Lechquellgebiet und verzaubert mit einem unfassbar schönen Panorama. Eingebettet in unzählige Berggipfel bietet der Hochgebirgssee auf 1.793 Metern Höhe ein besonders schönen Fotomotiv. 

Formarinsee Ufer

Spektakuläre Hängebrücke

Nervenkitzel und Panorama pur: Auf der Wanderreise am Lechweg überqueren Sie die spektakuläre Hängeseilbrücke über der Höhenbachschlucht – mit 200 Metern Länge und 110 Metern Höhe die längste Fußgängerhängebrücke in ganz Österreich.

Hängebrücke Holzgau inmitten der Natur

Doser Wasserfall

Um den Doser Wasserfall ranken sich zahlreiche Sagen und Mythen. Kein Wunder, denn dieser ist jedes Jahr nur von 23. April bis 11. November aktiv. Die übrige Zeit ist hier kein Wasserfall zu finden. Während die Volkssage von einem Drachen berichtet, der im Frühjahr aus seinem Winterschlaf erwacht und die Quelle öffnet, vermuten Wissenschaftler dahinter eher einen unterirdischen See, dessen Überlauf durch die Schneeschmelze ausgelöst wird.

Der kleine Doser Wasserfall

Schloss Neuschwanstein

Das weltberühmte Schloss Neuschwanstein ist ein Highlight am Ende des Lechwegs und thront märchenhaft über der Pöllatschlucht – ein krönender Abschluss für Wanderer auf den Spuren des legendären Königs Ludwig II. Wussten Sie, dass das romantisch-märchenhafte Aussehen des Schlosses – mit seinen Türmen, Zinnen und der traumhaften Lage in den bayerischen Alpen – bereits Walt Disney inspirierte?

Blick auf das Schloss Neuschwanstein

Rüfikopf

Per Seilbahn geht es auf den Rüfikopf wo Sie auf 2.350 Metern Höhe ein traumhafter 360-Grad Panoramablick auf die umliegende Bergwelt erwartet. Das Panoramarestaurant lädt zur gemütlichen Einkehr und Verkostung regionaler Köstlichkeiten.

Aussicht auf den Rüfikopf

Lechfall

Der Lechfall bei Füssen bildet einen spektakulären Schlusspunkt des Lechwegs: Über eine gewaltige, künstlich angelegte Stufe rauscht der türkisgrüne Lech mit beeindruckender Wucht in die Tiefe und bietet ein faszinierendes Naturschauspiel – ein letzter Höhepunkt am Ende einer abwechslungsreichen Wanderung.

Lechfall

Die Schönsten Etappen am Lechweg

 14 Kilometer | ↗ 50 Meter Aufstieg | ↘ 50 Meter Abstieg

Am Morgen bringt Sie der Wanderbus zum idyllischen Formarinsee, wo der Lechweg auf etwa 1.793 Metern Höhe seinen Ursprung nimmt. Genießen Sie den herrlichen Blick auf den glitzernden Bergsee, bevor Sie dem Lechuferweg durch die beeindruckende Alpenlandschaft zurück nach Lech am Arlberg folgen.

↔ 11 Kilometer | ↗ 300 Meter Aufstieg | ↘  300 Meter Abstieg

Die Wanderung führt Sie zunächst hoch über dem Lech durch malerisches Bauernland und blühende Bergwiesen, bevor sich beeindruckende Tiefblicke in die wilde Lechschlucht öffnen. Durch lichten Höhenwald geht es sanft bergauf ins Walserdorf Warth, wo ein idyllischer Naturbadesee und die höchstgelegene Sennerei und Metzgerei Vorarlbergs zu einer genussvollen Pause einladen.

↔ 15 Kilometer | ↗ 200 Meter Aufstieg | ↘ 600 Meter Abstieg

Weiter geht es über den Krumbach nach Gehren – und damit auf Tiroler Boden. Von hier führt Sie der Weg hinauf nach Lechleiten, wo der Panoramaweg beginnt. Genießen Sie grandiose Ausblicke ins Lechtal, während tief unter Ihnen immer wieder das magische Türkis des Flusses aufblitzt. In zahlreichen Serpentinen geht es schließlich hinab zum Ufer, vorbei an kleinen Weilern, bis Sie den charmanten Ort Steeg erreichen.

↔ 18 Kilometer | ↗ 380 Meter Aufstieg | ↘ 400 Meter Abstieg

Gemütlich wandern Sie am Jochweg immer entlang des Lechufers bis in den malerischen Ort Holzgau, wo kunstvoll bemalte Häuser das traditionelle Ortsbild prägen. Dort erwartet Sie ein besonderes Highlight: die Überquerung einer der längsten und spektakulärsten Fußgängerhängebrücken Europas. Anschließend führt der Weg über blühende Wiesen und schattige Waldpfade nach Elbigenalp – dem geografischen Zentrum des Lechtals und zugleich Hochburg der traditionellen Schnitzkunst.

↔ 20 Kilometer | ↗ 400 Meter Aufstieg | ↘ 550 Abstieg

Der sechste Wandertag beginnt mystisch. Heute entdecken Sie den Doser Wasserfall im unteren Lechtal, ein Naturdenkmal um das sich zahlreiche Sagen und Mythen ranken. Fast unglaublich, aber den Wasserfall kann man nur in der Zeit von 23. April bis 11. November bestaunen – das restliche Jahr ist hier kein Tropfen Wasser zu finden. Über einen Höhenweg mit traumhaften Ausblicken auf den „wilden Fluss“ geht es nach Stanzach, ein beschauliches Dorf inmitten einer malerischen Bergwelt.

↔ 19 Kilometer | ↗ 50 Meter Aufstieg| ↘ 150 Meter Abstieg

Heute zeigt sich der Lech noch einmal von seiner wildesten Seite: Sie wandern durch eine eindrucksvolle, schroffe Flusslandschaft, vorbei am mäandernden Lechzopf bis nach Forchach, wo eine weitere Hängebrücke mutige Wanderer zur Überquerung einlädt. Über die Johannesbrücke und durch das idyllische Naturschutzgebiet Moosberg geht es weiter nach Weissenbach. Nach der Überquerung des Rotlechs folgen Sie sanften Uferwegen bis ins ruhige Örtchen Höfen.

↔ 11 Kilometer | ↗ 300 Meter Aufstieg| ↘ 300 Meter Abstieg

Über den Panoramaweg gelangen Sie zu einem herrlichen Aussichtspunkt hoch oben bei der Costaries-Kapelle. Vorbei am glitzernden Frauensee führt der Weg weiter in die Pflacher Au. Dort erwartet Sie der „Vogelturm“ – eine rund 20 Meter hohe Holzkonstruktion, von der Sie einen beeindruckenden Rundumblick auf die artenreichen Feuchtgebiete entlang des Flusses genießen können. In Pflach ist der Lech zum Greifen nah.

↔ 19 Kilometer | ↗ 50 Meter Aufstieg| ↘ 150 Meter Abstieg

Am folgenden Wandertag wandern Sie auf der letzten Etappe nach Füssen, wo Sie über den Alpsee Bayern erreichen und bereits aus der Ferne die beiden Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein sichten. Zielpunkt Ihrer Eurohike Wanderreise ist der Lechfall bei Füssen.

Warum Wandern am Lechweg?

Die Kraft des Wassers spüren

Wandern entlang einer der letzten Wildflusslandschaften Europas mit spektakulären Wasserfällen

Köstliche Käsespezialitäten

Verkosten Sie den original "Lechweg-Käse" – qualitativ hochwertig und mit viel Liebe hergestellt

Hängebrücken & Schlösser

Zahlreiche Highlights entlang des Weges

Artenreicher Lebensraum

Der Fluss prägt Flora und Fauna – mit zahlreichen Brutvogelarten, der größten Steinbock-Kolonie Europas und wildwachsenden Orchideen.

Qualitätsweg

Erster grenzüberschreitender Weitwanderweg der nach den Qualitätskriterien der Europäischen Wandervereinigung die Auszeichnung als „Leading Quality Trails – Best of Europe“ trägt.

Erfahrungsberichte zum Lechweg

Lechweg: Ihre Vorteile mit Eurohike

Individueller Wandergenuss

Genießen Sie eine perfekte organisierte Wanderreise, die Sie vor Ort spontan und ganz nach Ihrem Belieben gestalten können. So entscheiden Sie vollkommen individuell, wann Sie morgens Ihre Tagesetappe antreten, ob sie auf der Haupt- oder einer Alternativstrecke unterwegs sind, an einem Lieblingsplatz verweilen oder einen nahegelegenen Ort entdecken möchten. Sie wandern vollkommen in Ruhe und in eigenem Tempo. Ganz nach persönlichem Gusto wählen Sie Restaurants oder Berghütten, in denen kulinarische Spezialitäten der Region zubereitet werden.

Wanderer in Südtirol

Unterkünfte mit Wohlfühl-Faktor

Nach einem herrlichen Wandertag werden Sie abends in den ausgewählten Unterkünften begrüßt. Wir wählen unsere Unterkünfte mit Sorgfalt und Bedacht, immer mit Blick auf deren spezielle Ausrichtung auf Aktivurlauber und Möglichkeiten zur abendlichen Erholung. Das gewisse Extra an Komfort erleben Sie beim Wandern mit Charme. Hier genießen Sie noch mehr Wohlfühleinrichtungen und ein Plus an Genuss.

Mehr erfahren
Finca Son Palou auf Mallorca

Wandern ohne Gepäck

Mit uns genießen Sie die wohl bequemste Form von Aktivurlaub. Eurohike transportiert Ihr Gepäck jeden Tag in die nächste Unterkunft. Sie tragen auf Ihren Wanderetappen lediglich das Tagesgepäck auf dem Rücken und Ihr Koffer wartet abends bereits in der nächsten Unterkunft auf Sie. Erleben Sie mit unserem Gepäcktransfer ein rundum unbeschwertes Wandererlebnis in ganz Europa!

Mehr erfahren
BayernsK öniggschlösser

Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen und Routenbeschreibungen

Alle Gäste erhalten ein umfangreiches Infopackage mit detaillierten Wanderkarten und Reiseunterlagen samt Tipps und Infos zu Kultur, Kulinarik, Land und Leuten – abgestimmt auf die jeweilige Region und Anforderungen der individuellen Wanderreise. Jährlich überprüfen wir genauestens den Routenverlauf und entwickeln immer wieder neue Varianten, die noch ein wenig mehr Einblicke in Land und Kultur ermöglichen.

Mehr erfahren
Wandern im Dachsteingebirge

Optionaler Rücktransfer zum Ausgangsort

Auch die schönste Wanderreise geht irgendwann zu Ende. Am Tag ihrer letzten Tagesetappe werden Sie um zahlreiche Erlebnisse und wunderbare Eindrücke reicher in Ihrer Zieldestination ankommen. Die Abreise beziehungsweise Rückreise zum Ausgangsort bei Streckentouren erfolgt in der Regel individuell. Sie finden ideale Optionen für die Rückreise in Ihren Reiseunterlagen. Bei vielen Touren bieten wir wahlweise einen Rücktransfer an, welcher bei Ihrer gewünschten Reise unter den optionalen Leistungen ersichtlich ist. So gelangen Sie noch komfortabler zum Ausgangsort Ihrer Reise zurück.

Wandern mit Gepäcktransfer

Weitere Wanderwege in Europa

Warum warten? Die Wanderlust ruft schon für 2026!
Reisen 2026 entdecken
/de/wanderreisen/2026

Ob Alpenpanorama oder Küstenpfade – Ihre Traumwanderung wartet. Buchen Sie jetzt für 2026, sichern Sie sich Ihren Wunschtermin und profitieren Sie vom Frühbucherbonus bis 28. Februar.

Reisen 2026 entdecken
Wanderreisen 2026
Drei Wanderer in den ligurischen Haselnusshainen
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.