Zum Inhalt
Zur Fußzeile

100 Kilometer

Rundweg durch den Naturpark Texelgruppe

5–8 Tage

Empfohlene Dauer für geübte Wanderer

2.895 Meter

Höchster Punkt: Eisjöchl

Markierung Nr. 24

durchgehend gekennzeichnet

Juni bis September

Beste Reisezeit

Verlauf &­ Streckenführung

Der Meraner Höhenweg ist ein alpiner Rundweg durch die Texelgruppe in Südtirol. Auf rund 100 km lässt er sich in 5 bis 8 Tagen bewältigen, jede Etappe ist auch als Tagestour möglich. Der Weg ist durchgehend mit Nr. 24 markiert.

Die Route führt über Höhenwege, alpine Übergänge und ausgesetzte Passagen, gesichert mit Ketten, Seilen oder Geländern. Naturstufen und Kunsttreppen erleichtern Auf- und Abstieg, und überall bieten sich Panoramen über Meran, den Vinschgau und die umliegenden Gipfel. Die Wanderung erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition, lässt sich aber auf manchen Etappen durch Talvarianten oder öffentliche Verkehrsmittel abkürzen.

Entstanden ist der Wanderweg mit der Gründung des Naturparks Texelgruppe 1976, um die alpine Landschaft zu bewahren und gleichzeitig Erholungsräume für Wanderer zu schaffen.

Wandergenuss auf unseren schönsten Reisen

Fragen und Antworten zum Wandern am Meraner Höhenweg

Entschuldigung! Es konnten keine FAQ gefunden werden. Bitte versuche einen anderen Suchbegriff.

Der Meraner Höhenweg beginnt in der Kurstadt Meran in Südtirol. Von hier aus führen die ersten Etappen über Dorf Tirol, Algund oder Partschins direkt in die alpine Bergwelt der Texelgruppe.

Die beste Reisezeit für eine Wanderreise am Meraner Höhenweg ist von Juni bis September.

Der Meraner Höhenweg ist unserem Wandertyp Bergwandern zugeordnet und erfordert eine gute Grundkondition sowie Trittsicherheit. Die Wege führen teils über schmale Pfade, steinige Abschnitte und Höhenwege, daher sind feste Wanderschuhe unbedingt empfehlenswert.

Der Meraner Höhenweg hat eine Gesamtlänge von rund 100 Kilometern mit etwa 5.000 Höhenmetern im Auf- und Abstieg. Je nach Reisevariante können Sie den gesamten Weg erwandern oder ausgewählte Etappen erleben.

Auf den Tagesetappen unserer Wanderreisen am Meraner Höhenweg legen Sie zwischen 10 und 21 Wanderkilometer pro Tag zurück.

Auf unseren Wanderreisen am Meraner Höhenweg übernachten Sie in schönen Hotels und Unterkünften.

Ihr Gepäck wird morgens zwischen 8 und 9 Uhr direkt in Ihrer Unterkunft abgeholt und erwartet Sie am Abend (zwischen 16 und 19 Uhr) im nächsten Hotel. So wandern Sie ganz entspannt – nur mit leichtem Tagesgepäck.

Die schönsten Orte entlang des Meraner Höhenwegs

Meran

Meran ist der perfekte Ausgangspunkt für den Meraner Höhenweg mit Zugängen in Dorf Tirol, Algund und Partschins. Nach der Tour genießen Sie mediterrane Promenaden, die Gärten von Schloss Trauttmansdorff oder entspannen in der Therme – eine einzigartige Mischung aus alpinem und südländischem Flair.

Die Postbrücke in Meran

Dorf Tirol

Dorf Tirol liegt hoch über Meran und steckt voller Geschichte: das Schloss Tirol, alte Kirchen und Panoramawege laden Sie zum Entdecken ein. Sie können den Tappeinerweg ins Tal spazieren oder mit der Seilbahn Hochmuth direkt in die Berge fahren.

Wanderin am Meraner Höhenweg inmitten der Weinberge

Partschins

Partschins ist bekannt für seinen beeindruckenden Wasserfall und den charmanten Dorfkern. Von hier steigen Sie direkt in den Meraner Höhenweg ein und genießen ursprüngliche Natur, urige Almhütten und echte Südtiroler Gastfreundschaft.

Die Schutzhütte Nasereit bei Partschins

Naturns

Naturns ist sonnig, ruhig und ideal zum Abschalten. Mit der Seilbahn Unterstell erreichen Sie direkt den Meraner Höhenweg – danach erwarten Sie gemütliche Märkte, edle Weine und das Erlebnisbad zur Entspannung.

Panoramablick pber Apfelplantagen auf Naturns

Schnalstal

Das Schnalstal führt Sie in eine ursprüngliche Hochgebirgswelt mit GleWanderer tschern und stillen Almen. Entdecken Sie hier die Spuren von Ötzi, fahren mit der Gletscherbahn hoch hinaus und genießen die Ruhe fernab des Alltags.

Panoramablick aufs Schnalstal mit Blumen

Algund

Algund liegt eingebettet zwischen Weinreben und Apfelgärten. Mit der Seilbahn Aschbach erreichen Sie bequem den Meraner Höhenweg, während im Tal mediterrane Promenaden, gemütliche Cafés und das milde Klima zum Verweilen einladen.

Das Restaurant "Leiter am Waal" am Algunder Waalweg

Die Schönsten Etappen am Meraner Höhenweg

17 Kilometer | ↗ 600 Meter Aufstieg | ↘ 800 Meter Abstieg

Die Wanderung startet am Hohen Kreuz und führt über schattige Forstwege, idyllische Weiler und Kapellen hinab zum tiefsten Punkt des Höhenwegs. Anschließend geht es über Felder wieder bergauf, vorbei am Feuersteinweg bis nach Sankt Martin – wahlweise mit kurzer Busfahrt oder genussvoller Talwanderung.

↔ 17 Kilometer | ↗ 1.200 Meter Aufstieg | ↘ 200 Meter Abstieg

Auf dem Norggensteig wandern Sie durch dichten Bergwald hinauf zum Panoramaweg über Sankt Leonhard. Blühende Wiesen und stille Bergbauernsiedlungen wechseln sich ab, bis Sie am rauschenden Bach entlang in das urtümliche Pfelders gelangen – fast „am Ende der Welt“.

↔ 21 Kilometer | ↗ 1.300 Meter Aufstieg | ↘ 1.200 Meter Abstieg

Die Königsetappe führt durch den beeindruckenden Talschluss vorbei an der Lazinser Alm hinauf zum Eisjöchl. Auf fast 2.900 Metern eröffnet sich ein grandioser Blick auf die Ötztaler Alpen. Der Abstieg ins Pfossental verläuft durch Almen und steiniges Gelände, bevor ein Transfer ins Hotel wartet.

↔ 13 Kilometer | ↗ 800 Meter Aufstieg | ↘  800 Meter Abstieg

Vom tief eingeschnittenen Schnalstal wandern Sie über Pfade nach Katharinaberg und vorbei an urigen Bauernhöfen. Das Highlight ist Schloss Juval von Reinhold Messner, bevor Sie mit der Seilbahn Unterstell ins Tal nach Naturns gleiten.

↔ 10 Kilometern | ↗ 550 Meter Aufstieg | ↘ 750 Meter Abstieg

Die Etappe führt zurück auf den Höhenweg mit Blick in den Vinschgau. Über Waldpfade, Bergbauernhöfe und die spektakuläre Tausend-Stufen-Schlucht geht es zum Alpengasthof Giggelberg, bevor die Seilbahn nach Partschins bringt,

Warum Wandern am Meraner Höhenweg?

Panorama & Bergwelt

Beeindruckende Ausblicke, Gipfelpfade und stille Almen.

Adrenalin & Abenteuer

Hängebrücken, Klettersteige und serpentinenreiche Wege.

Naturvielfalt

Blühende Almwiesen, urige Bergbauernhöfe, rauschende Bäche und Gletscherblicke.

Tradition & Kultur

Historische Dörfer, Kirchen, Schlösser und Messners Museen.

Genuss unterwegs

Südtiroler Apfelweine, herzhafte Almspeisen und lokale Spezialitäten in den Gasthöfen.

Meraner Höhenweg: Ihre Vorteile mit Eurohike

Individueller Wandergenuss

Genießen Sie eine perfekte organisierte Wanderreise, die Sie vor Ort spontan und ganz nach Ihrem Belieben gestalten können. So entscheiden Sie vollkommen individuell, wann Sie morgens Ihre Tagesetappe antreten, ob sie auf der Haupt- oder einer Alternativstrecke unterwegs sind, an einem Lieblingsplatz verweilen oder einen nahegelegenen Ort entdecken möchten. Sie wandern vollkommen in Ruhe und in eigenem Tempo. Ganz nach persönlichem Gusto wählen Sie Restaurants oder Berghütten, in denen kulinarische Spezialitäten der Region zubereitet werden.

Wanderer in Südtirol

Unterkünfte mit Wohlfühl-Faktor

Nach einem herrlichen Wandertag werden Sie abends in den ausgewählten Unterkünften begrüßt. Wir wählen unsere Unterkünfte mit Sorgfalt und Bedacht, immer mit Blick auf deren spezielle Ausrichtung auf Aktivurlauber und Möglichkeiten zur abendlichen Erholung. Das gewisse Extra an Komfort erleben Sie beim Wandern mit Charme. Hier genießen Sie noch mehr Wohlfühleinrichtungen und ein Plus an Genuss.

Mehr erfahren
Finca Son Palou auf Mallorca

Wandern ohne Gepäck

Mit uns genießen Sie die wohl bequemste Form von Aktivurlaub. Eurohike transportiert Ihr Gepäck jeden Tag in die nächste Unterkunft. Sie tragen auf Ihren Wanderetappen lediglich das Tagesgepäck auf dem Rücken und Ihr Koffer wartet abends bereits in der nächsten Unterkunft auf Sie. Erleben Sie mit unserem Gepäcktransfer ein rundum unbeschwertes Wandererlebnis in ganz Europa!

Mehr erfahren
BayernsK öniggschlösser

Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen und Routenbeschreibungen

Alle Gäste erhalten ein umfangreiches Infopackage mit detaillierten Wanderkarten und Reiseunterlagen samt Tipps und Infos zu Kultur, Kulinarik, Land und Leuten – abgestimmt auf die jeweilige Region und Anforderungen der individuellen Wanderreise. Jährlich überprüfen wir genauestens den Routenverlauf und entwickeln immer wieder neue Varianten, die noch ein wenig mehr Einblicke in Land und Kultur ermöglichen.

Mehr erfahren
Wandern im Dachsteingebirge

Optionaler Rücktransfer zum Ausgangsort

Auch die schönste Wanderreise geht irgendwann zu Ende. Am Tag ihrer letzten Tagesetappe werden Sie um zahlreiche Erlebnisse und wunderbare Eindrücke reicher in Ihrer Zieldestination ankommen. Die Abreise beziehungsweise Rückreise zum Ausgangsort bei Streckentouren erfolgt in der Regel individuell. Sie finden ideale Optionen für die Rückreise in Ihren Reiseunterlagen. Bei vielen Touren bieten wir wahlweise einen Rücktransfer an, welcher bei Ihrer gewünschten Reise unter den optionalen Leistungen ersichtlich ist. So gelangen Sie noch komfortabler zum Ausgangsort Ihrer Reise zurück.

Wandern mit Gepäcktransfer

Weitere Wanderwege in Europa

Julia Winklhofer

Bei Fragen zu Ihrer Wanderreise am Meraner Höhenweg stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Julia Winklhofer
Teamleitung Kundenberatung
Mit einem Anruf zum Urlaubsglück
Mo - Do: 09:00 - 18:00 Uhr
Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anrufen
Mit einem Klick zum Urlaubsglück
 
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Kontaktformular
Warum warten? Die Wanderlust ruft schon für 2026!
Reisen 2026 entdecken
/de/wanderreisen/2026

Ob Alpenpanorama oder Küstenpfade – Ihre Traumwanderung wartet. Buchen Sie jetzt für 2026, sichern Sie sich Ihren Wunschtermin und profitieren Sie vom Frühbucherbonus bis 28. Februar.

Reisen 2026 entdecken
Wanderreisen 2026
Drei Wanderer in den ligurischen Haselnusshainen
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.