Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Wanderschritte ins Trüffelglück

Auf Genusstour durch Alba und die Langhe
Wein Langhe Piemont

Herbstzeit ist Trüffelzeit – und nirgendwo zeigt sich das kulinarische Italien so verführerisch wie im Piemont. Zwischen sanften Hügeln, goldenen Weinbergen und dichten Wäldern liegt Alba, die heimliche Hauptstadt des weißen Trüffels. Doch nicht nur Feinschmecker kommen hier auf ihre Kosten: Wer das Piemont zu Fuß entdeckt, erlebt eine einzigartige Verbindung aus Genuss, Natur und Kultur. Begleite uns auf eine Wanderreise durch die Langhe – dorthin, wo Trüffeljäger mit ihren Hunden unterwegs sind, alte Dörfer Geschichten erzählen und jeder Schritt ein Stück echtes Italien bedeutet.

Wein Langhe Piemont

Warum Alba und Langhe zur Trüffelzeitzeit immer eine Wanderreise wert ist

Wein- und Trüffelmekka von Weltrang

UNESCO-Welterbe-Kulturlandschaft

Authentische, hochwertige Kulinarik

Erlebnisreiche Trüffelsuche und Genussreisen

Luxus & Entschleunigung in ländlicher Eleganz

Die Stadt Alba

Alba ist eine charmante Kleinstadt im norditalienischen Piemont, genauer gesagt in der Hügellandschaft der Langhe, die für ihre Wein- und Gourmetkultur berühmt ist. Die Stadt zählt rund 30.000 Einwohner und liegt am Fluss Tanaro. Ihre Altstadt ist geprägt von mittelalterlicher Architektur, engen Gassen und historischen Türmen – Überbleibsel aus einer Zeit, in der Alba eine wohlhabende Handelsstadt war. Besonders auffällig ist die Kathedrale San Lorenzo mit ihren gotischen und romanischen Elementen. Unter der Stadt befinden sich zudem archäologische Überreste aus römischer und mittelalterlicher Zeit, die bei Führungen besichtigt werden können.

International bekannt ist Alba jedoch vor allem als Hauptstadt des weißen Trüffels. Der „Tartufo Bianco d’Alba“ gilt als einer der edelsten und teuersten Trüffel der Welt. In den Herbstmonaten – vor allem im Oktober und November – steht die ganze Stadt im Zeichen dieser Delikatesse. Die Fiera Internazionale del Tartufo Bianco d’Alba, also die internationale Trüffelmesse, zieht Feinschmecker, Köche und Händler aus der ganzen Welt an. Neben einem Trüffelmarkt gibt es Kochshows, Weinverkostungen, Kulturveranstaltungen und sogar ein traditionelles Eselrennen (Palio degli Asini) als humorvolle Parodie auf den berühmteren Palio von Siena.

Alba

Trüffel an jeder Ecke

Unter der Erde reift der vielleicht kostbarste Schatz der Natur: der Weiße Trüffel von Alba – begehrt von Spitzenköchen, Gourmets und Sammlern weltweit.

Die Trüffel werden nicht etwa gezüchtet, sondern in den umliegenden Wäldern von speziell ausgebildeten Hunden aufgespürt. Ihre Herkunft ist eng mit dem lokalen Ökosystem und den klimatischen Bedingungen der Langhe verbunden.

Passend dazu ist auch die regionale Küche in Alba stark trüffelorientiert: Viele Restaurants bieten in der Saison spezielle Menüs mit frischem weißen Trüffel an – über Pasta, Eier oder Fleischspiegeleiern hauchdünn gehobelt.

Pasta al Tartufo

Weißer Alba Trüffel (Tartufo Bianco d’Alba)

  • Der weiße Trüffel von Alba ist die Pilz‐Spezialität der Region rund um Alba (im Piemont, Italien).
  • Wissenschaftlicher Name: Tuber magnatum Pico
  • Dieser Trüffel wächst nicht kultiviert, sondern wild in Symbiose mit den Wurzeln bestimmter Bäume (z. B. Eiche, Pappel, Haselnuss) im Boden der Region.
  • Farblich: Die Schale ist oft ocker‐gelblich bis hell, die Innenseite (Gleba) ist hell mit weißlichen Adern.
  • Geschätzt wegen seines außergewöhnlichen Aromas und seiner Seltenheit – gilt als eine der exquisitesten Trüffelarten weltweit.
  • Aroma: Besonders intensiv, mit Noten von Erde, Knoblauch, Heu, Pilzen und Gewürzen. Die Beschreibung nennt u. a. „fieno, aglio, terra bagnata“ (Heu, Knoblauch, nasse Erde) für den Geruch.
  • Im Restaurant bei der Gerichtauswahl mit Trüffel lieber eine zurückhaltende Würze wählen, damit der Trüffel aromatisch durchkommt.
  • Achte beim Kauf auf Frische: Der Duft sollte stark sein, das Äußere nicht ausgetrocknet.
  • Der weiße Alba‐Trüffel ist teuer. Die Preise variieren stark je nach Qualität, Größe, Saison. 
  • Verwendung: Weil das Aroma so dominant ist, wird der weiße Trüffel meist roh gehobelt über Gerichte – z. B. über Pasta (Tagliolini), Risotto, Eier, Fleischgerichte.
  • Bei der Zubereitung: Verwende einfache Gerichte, damit der Trüffel im Mittelpunkt steht (z. B. Butter, Ei, einfache Pasta) – nicht überladen.
  • Dosierungsempfehlung: 9–10 g pro Pasta‐Portion, 7–8 g für ein Antipasti‐Gericht.
  • Hinweise zur Lagerung: Im Kühlschrank bei +2 °C / +4 °C aufbewahren, in ein Küchenpapier gewickelt, in einem Glasbehälter. Papier täglich wechseln. Konsum innerhalb von ca. 5 Tagen empfohlen.
  • Weinbegleitung: In der Region passt ein eleganter Rotwein oder ein strukturierter Weißwein – wichtig ist, dass der Wein den Trüffel nicht überdeckt.

Wo Kochkunst auf Charakter trifft

In Alba und den Hügeln der Langhe ist Kulinarik nicht bloß Genuss – sie ist Kultur, Handwerk und Herkunft. Hier, wo sich uralte Tradition mit exzellenter Produktqualität vereint, entsteht eine Küche, die weltweit Maßstäbe setzt – authentisch, unverfälscht und kompromisslos hochwertig.

Tradition, die man schmeckt: Die regionale Küche basiert auf jahrhundertealten Rezepten, die in Familienbetrieben und Osterien von Generation zu Generation weitergegeben werden – von der Tajarin-Pasta mit Trüffel bis zum Brasato al Barolo. Gleichzeitig öffnet sich die Region der Kreativität: zahlreiche Sterneköche verbinden Tradition mit Innovation auf höchstem Niveau.

Vom Feld auf den Teller: Ob Haselnüsse (IGP Piemonte), Robiola-Käse, Freilandschwein oder saisonales Gemüse – in der Langhe hat Qualität Herkunft. Lokale Produzenten, Slow-Food-Prinzipien und kurze Wege garantieren ein Geschmackserlebnis mit Rückgrat.

Steak

Weinkultur von Weltrang

Neben Trüffeln sind auch die Weine der Region – allen voran Barolo, Barbaresco und Nebbiolo – ein kulinarisches Highlight, das Alba zu einem der bedeutendsten Gourmet-Ziele Italiens macht. Kein Wunder also, dass Alba 2017 von der UNESCO als „Stadt der Gastronomie“ ausgezeichnet wurde. Die Verbindung aus mittelalterlichem Flair, ländlicher Authentizität und weltberühmter Küche macht Alba zu einem lohnenden Ziel – besonders für alle, die Genuss und Kultur miteinander verbinden möchten.

Barolo Weinflaschen

UNESCO Welterbe-Kulturlandschaft

Die UNESCO Kulturlandschaft „Vineyard Landscapes of Piedmont: Langhe‑Roero and Monferrato“ umfasst, warum sie weltweit anerkannt ist, und welche Besonderheiten sie auszeichnen. 

  • Der UNESCO‑Titel wurde der Kulturlandschaft Langhe, Roero und Monferrato im Juni 2014 verliehen.

  • Fläche: ca. 10.789 Hektar (Kerngebiet) mit einer deutlich größeren Pufferzone, die sich über viele Gemeinden erstreckt. 

  • Geographisch liegt das Gebiet im südlichen Piemont, zwischen dem Fluss Po und den ligurischen Apenninen, in den Provinzen Cuneo, Asti und Alessandria.

Montforte Weinreben Piemont Langhe

Sechs Teilgebiete

  1. Langa del Barolo: bekannt für den Barolo (hochwertiger Nebbiolo-Wein) und typische Hügel-Landschaften. 

  2. Colline del Barbaresco: mit den Dörfern Barbaresco, Neive etc., dominierend der Nebbiolo. 

  3. Nizza Monferrato e Barbera: Schwerpunkt auf der Rebsorte Barbera

  4. Canelli and Asti Spumante: berühmt für Moscato Bianco sowie Asti Spumante & Moscato d’Asti. 

  5. Monferrato degli Infernot: Teil des Infernot‑Gebiets, mit unterirdischen Kellern („Infernot“) in spezieller Gesteinsart, u. a. zur Lagerung von Wein. 

  6. Castello di Grinzane Cavour: historisch wichtig, Schloss ist Symbol, Museum & Enoteca (Weinhalle).

Weinreben Region Langhe Piemont

Unsere besonderen Wanderreisen in den Piemont und nach Ligurien

Wandern im Trüffelgebiet

Wer durch die sanften Hügel des Piemont wandert, spürt schnell: Dies ist mehr als eine schöne Landschaft – es ist ein Ort voller Geschichten, Aromen und lebendiger Tradition. Zwischen Reben, Haselnusshainen und Eichenwäldern entfaltet sich eine der kostbarsten Genussregionen Europas: das Trüffelgebiet rund um Alba, Heimat des berühmten weißen Trüffels.

Auf schmalen Pfaden, teils jahrhundertealten Handelswegen, führen Wanderungen durch eine Kulturlandschaft, die nicht nur von der Natur, sondern auch von Generationen bäuerlicher Handwerkskunst geformt wurde. Der Duft feuchter Erde, das goldene Licht über den Rebzeilen und der Blick auf mittelalterliche Dörfer wie Barolo oder La Morra machen jede Etappe zu einem sinnlichen Erlebnis.

Besonders magisch sind die herbstlichen Monate, wenn der weiße Trüffel Saison hat. Dann beginnt die stille Jagd im Morgengrauen – mit ausgebildeten Hunden und erfahrenen „Trifulau“, den Trüffeljägern, die ihre geheimen Plätze seit Generationen kennen. Wanderer, die mit offenen Augen gehen, können ihnen mit etwas Glück begegnen – oder eine geführte Trüffelsuche als Teil ihrer Tour buchen.

Viele Wanderwege, wie der Sentiero del Tartufo oder die Alba Trails, verbinden kulinarische Erlebnisorte, kleine Weingüter, Trattorien und Aussichtspunkte zu genussvollen Rundwegen. Und wer nach einem Tag in der Natur einkehrt, kann sicher sein: Die Küche ist hier ebenso bodenständig wie raffiniert – oft verfeinert mit frisch gehobelten Trüffeln, dazu ein Glas Barolo oder Nebbiolo.

Piemont Castelvecchio Wanderer

Vom Barbaresco zum Barolo

Die Rundwanderung durch das Piemont führt Sie an die zauberhaftesten Plätze der Region. Zum Beispiel nach Cravanzana, dem Zentrum der Haselnuss- und Kastanienproduktion. Oder nach Treiso, wohin schon die Römer gerne zum Urlaub von der dicht bevölkerten Hauptstadt Italiens geflüchtet sind. Wo auch immer es Ihnen auf der achttägigen Wanderreise gefällt: Bleiben Sie stehen, gönnen Sie sich eine Pause und genießen Sie die Gemächlichkeit der Region. Denn Genuss wird auf der Wanderwoche mit Eurohike groß geschrieben!

Highlights:

  • Auf Schritt und Tritt kulinarisch: Genussvolle Höhepunkte erwarten Sie im Piemont jeden Tag. Seien es erlesener Wein aus der Region, edler Alba-Trüffel, cremiges Risotto oder ein Stück „Nocciola di Piemonte“ – in den Restaurants und Märkten schlemmen Sie wie die Einheimischen. Eine Weinverkostung ist in der Wanderreise bereist inkludiert!
  • Mediterranes Mittelalter: In so manchen verschlafenen Dörfern des Piemonts scheint die Zeit stehen geblieben sein. Wie aus dem Mittelalter wirken Orte wie Alba, Cravanzana, Treiso oder Serralunga d’Alba.
Cravanzana Haselnusshaine Wanderweg Piemont

Von den Weinbergen an die sonnige Riviera

Eine Wanderwoche par excellence erwartet Sie auf dieser einzigartigen Verbindung zwischen Land und Meer. Begrüßt werden Sie in der Langhe, „der“ Schlemmerregion Italiens, die mit Trüffel, Käse und vor allem weltbekannten Wein aufwartet. Auf malerischen Wanderungen durch die Weinberge und mittelalterliche Orte, eindrucksvoll auf Hügeln gelegen, lässt sich diese wunderschöne Region ganz besonders gut erkunden. In den Bergen Liguriens, entlang von aussichtsreichen Höhenzügen, bieten sich Ihnen Blicke auf die schneebedeckten Seealpen, das eindrucksvolle Monte Rosa Massiv und schon bald auf die türkis-blaue Küste. Auf farbenfrohen Wegen treffen Sie an der Blumenriviera ein, wo Sie in der bekannten Kurstadt San Remo bei einem Gläschen Wein und mediterranen Köstlichkeiten Ihre eindrucksvolle Wanderwoche Revue passieren lassen.

Highlights:

  • Schlemmertour: Spezialitäten in allen Regionen: in vino veritas! Die Wahrheit des Genusses entdecken Sie bei einer Verkostungstour durch die Weingärten und zahlreichen Vinotheken. Tipp! Gönnen Sie sich ein Glas des weltbekannten Barolo.

  • Mittelalterliche Orte mit historischem Ortskern: Klingende Namen wie Monforte, Roddino oder Serravalle liegen auf Ihrer Wanderroute. Ortschaften mit Postkartencharme!

  • Kontrastprogramm par excellence: Die schneebedeckten Alpen in Piemont und die sonnige Riviera an der Küste Liguriens bilden beeindruckende Gegensätze.

 

Panorama ligurische Küste

Piemont pur – Echt. Edel. Essenziell.

Pasta, Risotto & Co mit Trüffel

Ob feine Eiernudeln mit Butter, Risotto oder Polenta: mit frisch gehobeltem weißen oder schwarzen Trüffel. Ein schlichtes, aber intensives Geschmackserlebnis, das den Trüffel in den Mittelpunkt stellt.

  • Cremiger Risotto, der mit Trüffel veredelt wird – ein herrlich erdiges, luxuriöses Gericht.
  • Eier, oft pochiert oder als Omelette, verfeinert mit Trüffel. Die cremige Textur der Eier harmoniert perfekt mit dem intensiven Aroma.
  • Feine Polenta, serviert mit Butter, Käse und reichlich Trüffel.
Trueffelpasta in Alba

Trüffelschaum

Perfekt – ein Trüffelschaum als Vorspeise ist eine elegante, aromatische und optisch eindrucksvolle Möglichkeit, ein Menü zu eröffnen. Sie können ihn pur, als Topping für eine Suppe oder in Kombination genießen.

  • Rote‑Bete‑Risotto mit Trüffel‑ und Haselnuss‑Schaum
  • Kartoffel‑Trüffelschaum als Begleiter zu Fleisch oder Fisch
  • Suppe mit Trüffelschaum
  • Feine Vorspeise / Amuse‑Bouche mit Trüffelschaum
Vorspeise Trueffelschaum

Carpaccio

Eine Vorspeise aus dünn aufgeschnittenem rohem Fleisch oder Fisch, typischerweise wird es mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und manchmal mit Rucola, Kapern oder Parmesanspänen serviert.

  • Rinder-Carpaccio: Das klassische Original – hauchdünne Scheiben vom rohen Rindfleisch.

  • Thunfisch-Carpaccio: Eine Meeresvariante, oft mit Zitrusdressing oder Sojasauce.

  • Lachs-Carpaccio: Fein geschnittener roher Lachs, häufig mit Dill, Zitrone oder Olivenöl serviert.

  • Gemüse-Carpaccio, z. B. aus roter Bete, Zucchini oder Pilzen, oft mit einem feinen Dressing.

Carpaccio

Ravioli

Ravioli, die beliebte italienische Pastasorte, bestehend aus gefüllten Teigtaschen, die aus einem dünn ausgerollten Nudelteig hergestellt werden. Sie gehören zur Familie der gefüllten Pasta.

  • Ricotta und Spinat (sehr verbreitet, mild und cremig).
  • Fleischfüllung (z. B. Rind oder Schwein, häufig mit Kräutern und Käse).
  • Pilze (Steinpilze, Champignons). Kürbis (besonders in Norditalien beliebt, z. B. Tortelli di Zucca).
  • Trüffel oder Steinpilze für eine edlere Variante. 
Ravioli Piemont

Barolo

Wird ausschließlich aus der Rebsorte Nebbiolo hergestellt und ist ein trockener, kräftiger Rotwein mit granatroter Farbe. Er darf nur in bestimmten Gemeinden produziert werden, u. a.:

  • Barolo

  • La Morra

  • Monforte d'Alba

  • Serralunga d'Alba

  • Castiglione Falletto

Weinpause

Unsere derzeitigen Wanderreisen im Piemont

Weinreben Region Langhe Piemont

Gehen. Staunen. Schmecken.

Sie möchten Regionen entdecken, die mit ganz besonderen, typischen Spezialitäten aufwarten? Dann empfehlen wir Ihnen gerne unsere kulinarischen Wanderreisen. Ob edle Weine in Italien, süße Verführungen mit der original Wachauer Marille, herzhafte Almschmankerl im Salzkammergut, eine zünftige bayerische Brotzeit oder eben feine Trüffel im Piemont – auf unsere kulinarischen Wanderreisen erleben Sie die Region von ihrer geschmackvollsten Seite. Wandern Sie durch atemberaubende Landschaften und lassen Sie sich unterwegs kulinarisch verwöhnen!

Reiseberichte zu kulinarischen Reisen

Gratis Reisekataloge 2026
Jetzt bestellen und neue Wanderreisen entdecken!
Jetzt bestellen
/de/reiseinfos/katalog

Sichern Sie sich Ihren kostenlosen Reisekatalog und freuen Sie sich auf unvergessliche Wander-Erlebnisse mit Eurohike!

Jetzt bestellen
2026
Zwei Eurohike-Kataloge 2025 vor Bergsee-Kulisse. Links Wanderkatalog mit Wanderern, rechts Radkatalog mit Radfahrern.
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.