Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Warum uns das Wandern so gut tut – 7 Gründe

Bewegung, Natur, Erholung: Wandern stärkt Sie von innen. Starten Sie jetzt Ihre Auszeit.
Salzkammergut Gosausee Dachsteinblick

Wandern ist mehr als nur Fortbewegung in der Natur, es ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen für Wanderreisen begeistern. Ob gemütliche Einsteiger- oder Genusstouren oder mehrtägige Fernwanderungen: Wer regelmäßig die Wanderschuhe schnürt, profitiert auf vielen Ebenen. Wir zeigen Ihnen sieben gute Gründe, warum uns das Wandern so gut tut – und warum es sich lohnt, öfter mal loszulaufen. 

Schmökern Sie gerne mal einfach rein, welcher Wanderungurlaub für Sie die beste Wahl sein könnte. Wir bieten Inspirationen auf vielen Ebenen: Egal ob Sie alleinreisend sind, kulinarische Wanderreisen bevorzugen, ob Sie gerne auf Inseln oder am Meer oder lieber im Nationalpark wandern. Bei uns werden Sie fündig - jetzt Reisearten, Reiseziele oder internationale Wanderwege entdecken. 

Neugierig, was unsere Stammkunden erzählen?

Salzkammergut Gosausee Dachsteinblick

#1 Wandern stärkt Körper und Kreislauf

Wandern ist ein sanftes Ausdauertraining und genau das macht es für alle Altersgruppen so wertvoll. Beim Wandern werden viele Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert: Beine, Gesäß, Rumpf und – je nach Gelände – auch Arme und Schultern. Dabei bleibt die Belastung für Gelenke und Sehnen vergleichsweise gering.

Regelmäßige Wanderungen verbessern:

  • Ausdauer und Herz-Kreislauf-Leistung

  • Beweglichkeit und Gleichgewicht

  • Immunsystem und Stoffwechsel

 

Zudem unterstützt Wandern den Erhalt der Knochendichte – ein wichtiger Faktor, besonders im fortgeschrittenen Alter und häufig für Frauen. Auch Menschen mit Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen profitieren oftmals von der gleichmäßigen, rhythmischen Bewegung.

Salzburger Land Radstaedter Tauern

#2 Wandern reduziert Stress – die Natur beruhigt

Wer wandert, kommt zur Ruhe. Und das hat einen messbaren Hintergrund: Studien zeigen, dass bereits kurze Aufenthalte in der Natur den Stresspegel senken. Der Puls wird langsamer und der Blutdruck sinkt. Schon 20 Minuten in der Natur senken messbar den Cortisolspiegel, unser körpereigenes Stresshormon.

Wandern verstärkt diesen Effekt, weil der Fokus auf den Weg Achtsamkeit fördert und das gleichmäßige Gehen beruhigend wirkt. Sinneseindrücke wie Vogelgezwitscher, Wind oder Sonnenlicht entspannen außerdem.

Waldwege sind besonders heilsam: Der sogenannte „Waldbaden“-Effekt aus Japan zeigt, dass Pflanzen Botenstoffe (Terpene) abgeben, die sich positiv auf unser Nervensystem auswirken. Beim Wandern atmen wir diese unbewusst ein und spüren oft instinktiv, wie der Kopf freier wird.

Blick auf Hallstatt

Entdecken Sie unsere Wanderreisen 2026, die jede Menge Vielfalt und traumhafte Wandermomente in ganz Europa versprechen! Bei Fragen stehen Ihnen unsere Eurohike Reisespezialisten gerne beratend zur Seite! 

 

Wanderreisen 2026 buchen

#3 Wandern macht glücklich – und das ist kein Zufall

Nach einer Wanderung fühlt man sich fast immer besser als davor und das ist nicht bloß Einbildung. Beim Gehen setzt der Körper eine ganze Reihe positiver Botenstoffe frei, darunter:

  • Endorphine (natürliche „Glückshormone“)

  • Serotonin (wirkt stimmungsaufhellend)

  • Dopamin (gibt ein Gefühl von Belohnung)

 

Gleichzeitig reduziert Bewegung Symptome von Depressionen und Angstzuständen, laut Studien oft genauso effektiv wie Medikamente, allerdings ohne Nebenwirkungen. Kein Wunder also, dass viele Menschen beim Wandern zu sich selbst finden, neue Ideen entwickeln oder innere Klarheit gewinnen.

Salzkammergut Genneralm Trinkpause

Reiseberichte in ganz Europa

#4 Wandern verbessert Ihren Schlaf

Viele Menschen leiden unter unruhigem oder zu kurzem Schlaf. Ein Tag an der frischen Luft – kombiniert mit sanfter Bewegung – kann helfen, diesen Zustand zu verbessern. Das natürliche Licht reguliert unseren Biorhythmus und die körperliche Aktivität fördert die Ausschüttung von Melatonin, dem „Schlafhormon“.

Wer tagsüber wandert, schläft abends oft schneller ein, tiefer und mit weniger Unterbrechungen.

Auch hier gilt: Schon einfache Wanderungen können spürbar zur Schlafqualität beitragen.

#5 Wandern schärft die Sinne

Wandern bedeutet: bewusst wahrnehmen. Den Duft des Waldes, das Knistern der Blätter, das Spiel von Licht und Schatten. Gerade in einer digitalen Welt, in der wir oft abgelenkt sind, hilft uns das Gehen in der Natur, wieder in Kontakt mit uns selbst und unserer Umgebung zu kommen. In der Stille der Natur können wir oft besser hören – nämlich auf das, was in uns vorgeht. 

Wandern entschleunigt, und genau das macht Raum für Reflexion, neue Perspektiven und oft überraschende Einsichten. Viele Wandernde berichten:

  • sie fühlen sich zentrierter und innerlich ruhiger

  • sie können Entscheidungen klarer treffen

  • sie erleben ein Gefühl von Freiheit und Weite

 

Das Gehen in der Natur wirkt fast meditativ. Wer regelmäßig wandert, trainiert nicht nur die Muskeln, sondern auch seine innere Balance.

Schoeneben Südtirol Heuschrecke

#6 Wandern verbindet – mit anderen und mit der Welt

Wandern ist Gemeinschaft. Ob zu zweit, mit Freunden, in einer geführten Gruppe oder mit neuen Bekanntschaften unterwegs: gemeinsame Erlebnisse in der Natur schweißen zusammen. Gespräche entstehen beim Gehen oft ganz von selbst – tiefer, ehrlicher und ungezwungener als in anderen Situationen.

Gleichzeitig schafft Wandern auch eine Verbindung zur Umwelt. Wer draußen unterwegs ist, lernt, achtsamer für Tiere, Pflanzen, Landschaften zu sein. Diese Naturverbundenheit stärkt das Umweltbewusstsein und motiviert dazu, bewusster zu reisen.

Genussvolle Wanderungen mit Charme

Möchten Sie sich Unterkünfte mit dem gewissen Extra gönnen? Perfekt für eine entspannte Wanderreise mit Charme: Bei diesen Wanderreisen können Sie gemütlich am Pool entspannen, in der Hotelbar auf die geschaffte Etappe anstoßen oder feine kulinarische Köstlichkeiten genießen.

#7 Wandern öffnet den Horizont - wortwörtlich

Jeder Schritt auf einem Wanderweg ist auch ein Schritt zu neuen Erfahrungen. Unbekannte Landschaften, andere Kulturen, neue Menschen: das alles erweitert den Blick. Wer wandert, lernt nicht nur die Welt, sondern auch sich selbst besser kennen.

Wanderreisen, vor allem in fremde Länder oder Regionen, ermöglichen es Ihnen, intensive Naturerlebnisse zu machen, die Langsamkeit des Reisens zu schätzen und echte Entdeckungen abseits der Massen zu machen.

Der Weg ist dabei oft genauso wichtig wie das Ziel.

Gratis Reisekataloge 2026
Jetzt bestellen und neue Wanderreisen entdecken!
Jetzt bestellen
/de/reiseinfos/katalog

Sichern Sie sich Ihren kostenlosen Reisekatalog und freuen Sie sich auf unvergessliche Wander-Erlebnisse mit Eurohike!

Jetzt bestellen
2026
Zwei Eurohike-Kataloge 2025 vor Bergsee-Kulisse. Links Wanderkatalog mit Wanderern, rechts Radkatalog mit Radfahrern.
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.