Zum Inhalt
Zur Fußzeile
Blick von der Zugspitze auf den Eibsee

Die Zugspitzregion vereint Tradition und Abenteuer auf Schritt und Tritt. Ob beim Wandern über blühende Almwiesen oder beim Staunen über die alpine Kulisse: Jeder Moment ist ein echtes Gipfelerlebnis.

Alle Wanderreisen an der Zugspitze

Almduft, Bergblick und Tradition

Fragen und Antworten zu Ihrer Wanderreise an der Zugspitze

Entschuldigung! Es konnten keine FAQ gefunden werden. Bitte versuche einen anderen Suchbegriff.

Ja, besonders bekannt sind die Passionsspiele in Oberammergau, die alle zehn Jahre stattfinden und weltweit Besucher anziehen. Außerdem gibt es im Sommer und Herbst zahlreiche Almabtriebe, bei denen geschmückte Kühe ins Tal getrieben werden, sowie traditionelle Feste mit Musik, Trachten und bayerischem Essen, die die Kultur lebendig halten.

Auf jeden Fall! Der Eibsee ist perfekt für Familien, die im Sommer planschen oder eine gemütliche Bootsfahrt machen wollen. Der Erlebnispark am Wank bietet Abenteuer für Kinder mit einem Spielplatz und einer Sommerrodelbahn. Außerdem gibt es zahlreiche leichte Wanderwege und gut erreichbare Hütten, wo Familien eine entspannte Auszeit in der Natur genießen können.

Neben klassischem Wandern und Skifahren können Sie hier auch klettern, Mountainbiken oder im Winter Langlaufen. Der Eibsee lädt zum Stand-Up-Paddling und Bootfahren ein, und wer das Abenteuer sucht, kann sich im Hochseilgarten oder beim Paragliding versuchen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei – egal, ob Sie es lieber gemütlich oder sportlich mögen.

Die schönsten Wanderreisen an der Zugspitze

Rund um die Zugspitze

Diese individuelle Wanderreise führt Sie in sieben Tagen durch die wunderschöne Zugspitzregion – ein echtes Paradies für Aktivurlauber. Start- und Zielpunkt ist Garmisch-Partenkirchen, und dazwischen erwarten Sie jede Menge Highlights: die wilde Partnachklamm, das Leutaschtal und das Gaistal mit seinen saftig grünen Almen. Sie entdecken wunderschöne Orte wie Mittenwald, Leutasch und Ehrwald, wandern über blühende Wiesen, genießen weite Panoramablicke auf rund 400 Gipfel und lassen am klaren Eibsee die Seele baumeln. Und das Beste: Dank dem Gepäcktransport wandern Sie nur mit leichtem Tagesrucksack – und Seil- oder Zugspitzbahn bringen Sie bequem ins Tal zurück. So bleibt mehr Zeit zum Staunen, Genießen und Durchatmen.

Wanderin am Weg von Leutasch nach Ehrwald

Tirolerweg: Von Garmisch nach Innsbruck

Ein echtes Highlight für alle, die Lust auf alpine Abenteuer, Hüttenromantik und spektakuläre Ausblicke haben. In acht Tagen wandern Sie von Garmisch über das Wettersteingebirge bis nach Innsbruck – mit eindrucksvollen Stationen wie der wilden Höllentalklamm, dem königlichen Schloss Schachen und der ursprünglichen Halleranger Alm im Herzen des Karwendelgebirges. Sie übernachten teils in gemütlichen Hütten, erleben Sonnenaufgänge in klarer Bergluft und entdecken den Ursprung der Isar. Anspruchsvolle Anstiege wechseln sich mit entspannten Etappen ab – und wer mal eine Pause braucht, hat oft die Möglichkeit zur Abkürzung. Am Ende bringt Sie die Seilbahn von der Nordkette bequem nach Innsbruck, wo Ihre Reise stilvoll ausklingt.

Das Schachenhaus mit Blumen im Vordergrund und steilen Wiesen und felsigen Berghängen im Hintergrund

Von München nach Garmisch

Sie starten in München und folgen der Isar und dem Jakobsweg über das Kloster Schäftlarn bis an den Starnberger See. Vorbei an Kaiserin Sissis Kindheitsorten wandern Sie durch Schluchten, entlang traumhafter Uferwege und durch die Seenlandschaft der Osterseen. Nach einem entspannten Tag am Kochelsee wird es alpiner: Der Aufstieg zum Herzogstand belohnt mit königlichen Ausblicken, bevor es weiter Richtung Zugspitze geht. Die letzte Etappe führt über Almwiesen und Klammen zum Gipfel des Wank – mit grandiosem Panorama auf das Wettersteingebirge. Dank Seilbahnfahrten, Betreuung vor Ort und charmanten Unterkünften bleibt viel Raum zum Genießen.

Drei Wanderer am Kochelsee

Top Ausflugsziele an der Zugspitze

Zugspitzbahn

Seilbahn und Zahnradbahn zum Gipfel

Eibsee

Glasklarer Bergsee am Fuß der Zugspitze

Partnachklamm

Naturwunder zum Staunen

Alpspix

Aussichtspunkt mit spektakulärer Plattform

Das sagen Unsere Gäste

Jeden Tag eine Wandertour mit Highlight: Entweder traumhafte Almwiesen, tosendes kristallklares Wasser in einer Klamm oder das märchenhafte Panorama des Eibsees. Und das alles mit der imposanten Zugspitze im Hintergrund. Ein rundum perfektes Wandererlebnis!

Susanne L.

Erstklassige Organisation! Diese Tour war sehr abwechslungsreich und durchweg wunderschön. Wir kamen an Stellen und Orte, die wir ohne Eurohike niemals gesehen hätten. [...]. Wir werden nächstes Jahr auch wieder eine Tour mit Eurohike buchen.

Barbara W.

Tolle Streckenführung und Organisation. Problemloser Gepäcktransport. Unterkünfte sehr gut bis gut, voll der gebuchten Kategorie entsprechend. Garantiert nicht unsere letzte Reise mit Eurohike.

Claudia K.

Wissenswertes zu Ihrer Wanderreise an der Zugspitze

Fakten über die Zugspitzregion

  • Lage: Im Süden Bayerns, direkt an der Grenze zu Österreich, rund um die Zugspitze.

  • Fläche: Ungefähr 1.000 km² mit Bergen, Tälern und Seen.

  • Einwohner: Etwa 30.000, verteilt auf Orte wie Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Grainau und Ehrwald (Österreich).

  • Höchster Punkt: Die Zugspitze mit 2.962 Metern, Deutschlands höchster Berg.

Das Gipfelkreuz der Zugspitze

Das Klima in der Zugspitzregion

Hier gibt es echtes Wanderwetter: Viele Tage sind klar und warm, die Berge zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Auf den Wegen duftet es nach Wald und grünen Wiesen, und mit ein bisschen Glück reicht die Fernsicht bis weit über die Alpen hinaus – oft bis nach Österreich und manchmal sogar bis in die Schweiz.

Wanderin bei Leutasch

Die Kultur in der Zugspitzregion

Die Zugspitzregion ist bodenständig und traditionsbewusst. Jedes Jahr finden Almabtriebe statt, viele Orte pflegen ihre Trachten und Musik. Oberammergau ist berühmt für die Passionsspiele, die alle zehn Jahre stattfinden – ein echtes Kulturerlebnis. In den Dörfern gibt es außerdem viele kleine Handwerksbetriebe, die Holzschnitzerei, Glasbläserei und andere alte Künste am Leben erhalten.

Bayerische Glasbläsertradition

Die Kulinarik in der Zugspitzregion

Nach einer Wanderung wird hier gerne deftig gegessen: Kaspressknödel, Schweinsbraten und Käsespätzle gehören zum Standard. Auf den Hütten gibt es oft eine einfache Brotzeit mit Käse, Wurst und frisch gebackenem Bauernbrot. Zum Nachtisch ist der Kaiserschmarrn ein Muss. Und das Bier? Kommt aus einer der vielen regionalen Brauereien – oft noch nach alten Rezepten gebraut.

Kaiserschmarrn mit Apfelmus

Wussten Sie schon, ...

  • dass die Zugspitzbahn eine der ältesten Seilbahnen Deutschlands ist und seit 1926 Touristen bis fast ganz nach oben bringt?

  • dass der Eibsee eine Fläche von rund 9 km² hat und im Winter sogar zufriert?

  • dass Mittenwald seit Jahrhunderten als Zentrum der Geigenbaukunst gilt?

  • dass die Partnachklamm im Winter zu einer spektakulären Eiswelt wird?

Eine der Geigenbauerwerkstätten von Mittenwald
Julia Winklhofer

Ich freue mich Ihre Wanderreise rund um die Zugspitze zu organisieren!

Julia Winklhofer
Teamleitung Kundenberatung
Mit einem Anruf zum Urlaubsglück
Mo - Fr: 09:00 - 18:00 Uhr
Jetzt anrufen
Mit einem Klick zum Urlaubsglück
 
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Kontaktformular

Weitere Wanderreise-Regionen in Süddeutschland

Eurohike Newsletter
Anmelden und Bonus sichern!
Jetzt anmelden
/de/reiseinfos/newsletter
Bleiben Sie immer up-to-date mit exklusiven Informationen und jede Menge Inspirationen zu unseren Wanderreisen! Bei Anmeldung gibt's € 20,- Gutschrift auf Ihre nächste Reise!
€ 20,- Bonus sichern
Wanderer in Bayern
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.