Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Törggelen: Südtirols fünfte Jahreszeit

Wandern und Genießen nach alter Tradition
Weinreben in Kastelbell

Wenn im Herbst die ersten Jungweine im Glas ihr Aroma entfalten, frisch geerntete Kastanien über offenem Feuer rösten und in bäuerlichen Buschen- und Hofschänken die Tore offenstehen, um zur Verkostung Südtiroler Köstlichkeiten einzuladen, dann ist die fünfte Jahreszeit im Südtirol angebrochen: Die Törggelezeit. Dort wo Trauben und Kastanien reifen, lässt es sich nicht nur herrlich genießen, sondern auch wunderbar wandern. Perfekt für eine aktive und vor allem genussvolle Auszeit im goldenen Herbst in Südtirol.

Weinreben in Kastelbell

Warum Südtirol zur Törggelezeit immer eine Reise wert ist

Der feine Geschmack der ersten Jungweine der Saison

Genussvolle Törggele-Wanderungen

Frisch geröstete Kastanien über dem "Keschtnfeuer"

Verkostung von besonderen Herbstgerichten und frischem Traubenmost

Bunte Märkte mit Südtiroler Spezialitäten

Südtiroler Herbstschmaus nach alter Tradition

Der Brauch des Törggelens reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück – eine gelebte Tradition, die bis heute fest im Südtiroler Herbst verankert ist. Vor allem entlang der Weinstraße und im Eisacktal, also dort, wo der Wein zuhause ist, wird im Herbst nach der Lese und dem Pressen der ersten Trauben ausgiebig geschmaust. Früher luden die Bauern ihre Erntehelfer zu einer zünftigen Marende ein, bei der der sogenannte Suser – frischer, noch unvergorener Traubensaft – und der erste Jungwein verkostet wurden. Diese genussvolle Tradition lebt weiter und wird heute in zahlreichen Buschenschänken und Hofbetrieben liebevoll gepflegt.

Von Anfang Oktober bis Ende November heißt es wieder: einkehren, genießen und gesellig beisammensitzen. Halten Sie Ausschau nach einem Strauß mit rotem Band an der Haustür – dieser kennzeichnet Betriebe, die die Qualitätskriterien der Marke Roter Hahn erfüllen und zum Törggelen nach alter bäuerlicher Art einladen. Hier empfängt man Sie zum gemütlichen Beisammensein und Genießen. Südtiroler Schmankerl und feine Jungweine schmecken selten so gut, wie zur Törggelezeit.

Übrigens: Wer glaubt, der Begriff Törggelen stamme vom „Torkeln“, der irrt. Tatsächlich geht er auf das lateinische torquere zurück, was so viel wie „drehen“ oder „winden“ bedeutet – und sich auf die hölzerne Weinpresse bezieht, mit der früher die Maische gepresst wurde.

Weine am Köfelgut in Südtirol

Wandern im Reich von Kastanien und Wein

In Südtirol ist es gelebter Brauch, das Törggelen mit einer Wanderung zu verbinden – so vereinen sich Aktivität und Genuss zu einem besonders schönen Erlebnis. Auf gut beschilderten Wegen geht es durch sanfte Weinberge, goldene Kastanienhaine, getunkt in herbstlich warme Farbtöne und malerische Dörfer. Unterwegs kehrt man ein, denn die zahlreichen Hof- und Buschenschänken warten bereits darauf, hungrige Wanderer mit Südtiroler Spezialitäten zu verwöhnen. Kastanien und Wein sind ganz klar die Protagonisten auf dem Teller. Doch kulinarisch wird einiges geboten: Schlutzkrapfen, herzhafte Knödelvariationen und eine wärmende Gerstensuppe erfreuen Genusswanderer. Und wenn der große Hunger kommt, dann darf es auch die so genannte „Schlachtplatte“ sein – ein echter Klassiker zur Törggelezeit. Zum süßen Abschluss dürfen die mit Mohn oder verschiedenen Marmeladen gefüllten Bauernkraften auf keinen Fall fehlen. Kehren Sie gerne auch mehrmals ein, um die schmackhaften Spezialitäten zu verkosten.

Eine Törggele-Wanderung bedeutet, den Herbst mit allen Sinnen zu erleben. Eines ist sicher: Genussvoller kann eine Wanderreise in Südtirol kaum sein als zur Törggelezeit.

Herbstwandern in Südtirol Sarntaler Alpen
Dunkelviolette Trauben hängen an Weinreben mit grünen und gelben Herbstblättern vor hellem Himmel in einem Südtiroler Weinberg.

Wandern und geniessen

Sie möchten Regionen entdecken, die mit ganz besonderen, typischen Spezialitäten aufwarten? Dann empfehlen wir Ihnen gerne unsere kulinarischen Wanderreisen. Ob edle Weine in Italien, süße Verführungen mit der original Wachauer Marille, herzhafte Almschmankerl im Salzkammergut, feine Trüffel im Piemont oder eine zünftige bayerische Brotzeit – auf unsere kulinarischen Wanderreisen erleben Sie die Region von ihrer geschmackvollsten Seite. Wandern Sie durch atemberaubende Landschaften und lassen Sie sich unterwegs kulinarisch verwöhnen!

Gaumenfreuden zur Törggelezeit

Schlutzkrapfen

Sie erinnern ein wenig an Tortellini oder Ravioli, doch echte Südtiroler Schlutzkrapfen sind unverkennbar und haben ihren ganz eigenen Charakter. Die halbmondförmigen Teigtaschen werden traditionell mit einer herzhaften Füllung aus Spinat und Topfen zubereitet. Zur Törggelezeit finden sich auch köstliche Variationen, etwa mit Südtiroler Speck oder saisonalen Zutaten. Serviert werden die Schlutzkrapfen klassisch mit brauner Butter und einer großzügigen Portion frisch geriebenem Parmesan.

Südtiroler Schlutzkrapfen

Kastanien

Nussig und leicht süßlich – so müssen frisch geröstete Kastanien in der Törggelezeit schmecken. Sie werden über offenem Feuer, dem „Ketschnfeuer“, geröstet und erhalten dadurch ein unverwechselbares Aroma. Die „Keschtn“ kommen als Nachspeise auf den Teller, begleitet von süßem Traubenmost.

Gerröstete Maronen

Gerstensuppe

Ein wärmendes und reichhaltiges Gericht für kühle Herbsttage ist die Gerstensuppe. Zwiebeln, Wurzelgemüse, Kartoffeln, Rollgerste und Speck werden lange gegart und zu einer sämigen, würzigen Suppe verkocht. Besonders reich an Vitamin B, Folsäure, Proteinen und Mineralstoffen ist die Gerstensuppe eine gesunde Wahl auf der Törggelen-Tageskarte.

Schüssel traditionelle italienische Gerstensuppe mit Gemüse auf Holztisch im Freien mit Berglandschaft im Hintergrund.

Knödelspezialitäten

Knödel wurden von den Südtirolern seit jeher gerne gegessen. In der kleinen Burgkapelle in Hocheppan kann man Fresken aus dem 13. Jahrhundert bestaunen, die eine Knödel essende Magd zeigen. Immer noch serviert man Knödel in sämtlichen Variationen. Spinatknödel, Speckknödel oder Marillenknödel – am besten Sie probieren alle drei und finden ihren ganz persönlichen Favoriten!

Speckknödelsuppe in Südtirol

Schlachtplatte

Die sogenannte „Schlachtplatte“ zählt zu den typischen Hauptgerichten der Törggelezeit und besteht vor allem aus Surfleisch und Sauerkraut. Dazu werden Erdäpfelscheiben, Knödel und andere Köstlichkeiten wie Hauswürste und Schweinshaxen serviert. Für viele Wanderer genau das richtige nach einer ausgedehnten Herbstwanderung!

Schlachtplatte Törggelen Südtirol

Die schönsten Wanderreisen in Südtirol

Reiseberichte: Wandern in Südtirol

Gratis Reisekataloge 2026
Jetzt bestellen und neue Wanderreisen entdecken!
Jetzt bestellen
/de/reiseinfos/katalog

Sichern Sie sich Ihren kostenlosen Reisekatalog und freuen Sie sich auf unvergessliche Wander-Erlebnisse mit Eurohike!

Jetzt bestellen
2026
Zwei Eurohike-Kataloge 2025 vor Bergsee-Kulisse. Links Wanderkatalog mit Wanderern, rechts Radkatalog mit Radfahrern.
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.