
Gut zu wissen: Der Ursprung des Muskelkaters
Ohne „Wadeln“ können wir nicht gehen, laufen oder springen. Sie sind wichtige Elemente des Bewegungsablaufes und essentielle Muskelgruppen für alle Wanderer. Bei ausgiebigen Wander- und Trekkingtouren werden die Füße und Waden besonders beansprucht. Die insgesamt 1.700 Nervenzellen und über 90.000 Schweißdrüsen dienen den fleißigen Füßen zur Temperaturregelung.
Nicht verwunderlich also, dass sich bei intensiver Belastung kleine Risse in den sogenannten Z-Scheiben im Muskelgewebe bilden können. Die Entzündungen, die durch diese kleinen Einrisse entstehen, führen durch Eindringen von Wasser zum Anschwellen des Muskels. Nach 12 bis 24 Stunden beginnt der Körper, diese kleinen Verletzungen im Muskel und die darin gebildeten Entzündungsstoffe auszuspülen. Der Muskelkater zeigt sich in seiner vollen Pracht.