Die Zeichen der Natur erkennen
„Trägt der Dachstein einen Hut, wird das Wetter wieder gut. Trägt der Dachstein einen Sabel, wird das Wetter miserabel.“ Kein Scherz! Diese Wetterregel gilt für unzählige Hausberge in den Alpen. Ein Wolkenhut ist demnach in der Regel ein Garant für eine gutmütige und stabile Wetterlage ohne Regen oder Gewitter. Generell ist ein Blick in den Himmel keine schlechte Idee – auch kleine Veränderungen können bereits Aufschluss über das Wetter geben. So zeigen Ambosswolken, die sich sehr hoch auftürmen und an deren Spitze verbreitern, sowie auseinander gezogene Federwolken eine Schlechtwetterfront an.
Haben Sie einen Höhenmesser dabei? Dann sollten Sie vor dem Schlafgehen einen Blick darauf werfen. Steigt die Anzeige bis in den Morgenstunden deutlich an (um zirka 30 Höhenmeter), ist der Luftdruck gefallen und es ist in der Regel mit einer Kaltfront und schlechtem Wetter zu rechnen. Seien Sie gewarnt!