Der Tagesablauf: Strukturiert durch den Homeoffice-Tag
Mit einem klar strukturierten Tagesablauf starten wir gut in die Zeit im Office daheim. Wichtig ist es nicht nur körperlich, sondern auch emotional in Balance zu bleiben und den Tag von morgens bis abends gut durchzuplanen. Dazu zählt es den Tag zu einer bestimmten Uhrzeit zu beginnen und auch wieder zu beenden. Weitere wesentliche Elemente für einen ergonomischen Arbeitsplatz zum Wohlfühlen:
- Fixer Arbeitsplatz: Wählen Sie nach Möglichkeit einen fixen Platz, an dem Sie gut und in Ruhe arbeiten können und welcher über ausreichend Tageslicht verfügt.
- Frische Luft: Stündliches Lüften für etwa fünf Minuten und bei weit geöffnetem Fenster verhilft dazu, die trockene Luft samt Bakterien und Viren nach draußen zu befördern. Eine Wasserschale auf der Heizung mit frischem Wasser hilft zusätzlich, den Raum zu befeuchten und beugt vor, dass unsere Haut und Schleimhäute austrocknen.
- Ausreichend Tageslicht: Idealerweise befindet sich der Arbeitsplatz seitlich zum Fenster ausgerichtet, damit man nicht geblendet wird und dennoch über reichlich Tageslicht verfügt. Der Homeoffice-Bereich sollte jedenfalls gleichmäßig ausgeleuchtet sein, denn eine gute Lichtquelle – bestenfalls Tageslicht – kann zugleich motivieren und entspannen.
- Gute Haltung: Wichtig ist, auf eine gute und aufrechte Sitzposition zu achten. Dabei sollten die Fußsohlen auf dem Boden stehen und die Knie und Hüfte einen rechten Winkel bilden. Der Laptop wird so positioniert, dass die Haltung des Kopfes aufrecht bleibt und die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe ist (bei Laptoparbeiten einfach den Bildschirm leicht nach hinten kippen). Zwischendurch immer wieder einmal aufstehen, durchstrecken und sich bewegen.
Vernetzt bleiben: Gute Laune im Büro daheim
Damit wir auch im Homeoffice den Kontakt zu unseren Kollegen und Teams pflegen ist es umso wichtiger, konstant in Kontakt zu bleiben und die sozialen Beziehungen zu pflegen. Denn die persönliche Interaktion kann im Office daheim schnell zu kurz kommen. Wir geben Tipps, die gute Laune machen und dazu verhelfen, dass sich kein Gefühl der Einsamkeit oder Abgeschiedenheit zu Hause einschleicht.
- Regelmäßiger Austausch: Ob per E-Mail, Telefon, Videokonferenz oder Chat – tauschen Sie sich mit Ihren Kollegen aus und informieren Sie sich gegenseitig über aktuelle Themen.
- Projekte fortsetzen: Bleiben Sie an aktuellen gemeinsamen Projekten dran und nutzen Sie die vielfältigen Kanäle für beispielsweise eine digitale Abstimmung oder ein Brainstorming.
- Gute Laune: Sie möchten etwas Lustiges mit Ihren Kollegen teilen? Dann tun Sie das! Zögern Sie nicht und lassen Sie Ihr Team daran teilhaben.
- Motivation und Lob: Ein Kollege hat eine Aufgabe besonders gut gemeistert? Sprechen Sie es doch einfach an, loben das Teammitglied und feiern den positiven Erfolg. Das sorgt nicht nur für ein gutes Teamgefühl, sondern auch für jede Menge Motivation.
Pausen zur Regeneration: Auszeit im Homeoffice
Auch Pausen sollten im Tagesablauf unbedingt eingeplant werden. Diese verhelfen dazu, um sich von den aktuellen Tätigkeiten mental zu distanzieren, Reize zu reduzieren und wieder für neuen Fokus und Motivation zu sorgen. Kleine Pausen, auch als „Mikropausen“ bekannt, sorgen in nur wenigen Sekunden oder Minuten für die nötige Auszeit zum Dehnen, Tee kochen oder um den Blick in die Ferne zu schweifen und die Augen zu entlasten. Makropausen hingegen sind längere Ruhephasen von etwa 30 Minuten, in denen man entweder einen kurzen Spaziergang an der frischen Luft genießt, sich etwas Gesundes kocht oder nutzen Sie die Pause für eine ruhige Yoga-Einheit. Sie merken schon, die Vielfalt im Homeoffice ist Programm und ein großer Vorteil, denn hier entscheiden Sie selbst und völlig nach Ihren Wünschen, wie Sie Ihre Pausen nutzen.
Die Ernährung: Zu Tisch im Homeoffice
Gemäß dem Motto „Du bist was du isst“ möchten wir auch in der Alltagsküche für den täglichen Energie- und Vitamin-Boost sorgen, der unseren Körper und Geist bei Laune hält. Denn eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit gibt uns so viel mehr, als wir uns nur vorstellen können. So können wir nicht nur unser Immunsystem stärken, vielmehr dienen die wertvollen Vitamine und frischen Nahrungsmittel als positive Boten für unser psychisches Wohlbefinden. Doch was soll nun auf den Teller kommen? Eine vitalreiche Ernährung mit frischem Obst, Gemüse und Ballaststoffen aus Vollkornprodukten ist essenziell. Kombiniert man diese guten Zutaten noch mit ein paar herbstlichen Wildkräutern, einigen Power-Gewürzen wie Ingwer, Zimt oder dem besonders stimmungsaufhellenden Safran und Kurkuma, dann verhilft das nicht nur zu guter Laune, vielmehr kann man von einer wahren Wunderwaffe für unser Immunsystem sprechen. Unser Tipp: Ein Wochenplan kann helfen, den Einkauf und die gesunden Speisen noch besser zu planen und sorgt natürlich für Vorfreude auf die guten Gerichte.
Hauptsache Bewegung: Zu Hause aktiv bleiben
Bewegung, ob drinnen oder draußen, ist einfach immer gut! So bringen wir nicht nur unseren Kreislauf in Schwung, sondern tun auch etwas für unsere geistige Gesundheit und stärken unser Immunsystem. Die Kombination aus regelmäßiger Bewegung Indoor und Outdoor ist der ideale Weg zum gesunden Homeoffice. Richtig gekleidet stärkt die Zeit draußen an der frischen Luft nicht nur unsere Abwehrkräfte, auch das natürliche Tageslicht ist wichtig für die Serotoninproduktion (selbst an trüben Tagen ist das Tageslicht etwa viermal stärker als die reguläre Raumbeleuchtung drinnen). Für die aktive Zeit zu Hause gibt es bereits eine Vielfalt an Möglichkeiten: Ob Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation und Pilatesübungen oder ein Power-Workout – hier ist für jedes Energielevel gesorgt. Unser Tipp: Planen Sie regelmäßige und fixe Auszeiten für Bewegung in Ihrem Alltag ein, Ihr Körper und Geist wird es Ihnen danken!
- Mit diesen Tipps und Inspirationsquellen können Sie einem Alltag voller Konzentration, Motivation, Gelassenheit und Gesundheit im Homeoffice positiv und entspannt entgegenblicken.