Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Raus aus den Wanderschuhen

Den Boden barfuß erkunden
Wanderer am Lienbach auf der Postalm

Wann waren Sie zuletzt barfuß im Freien unterwegs? Erinnern Sie sich, wie sich kühles Gras, weicher Waldboden oder feiner Kies unter den Fußsohlen und zwischen den Zehen anfühlt? Für viele von uns beschränkt sich der direkte Fußkontakt mit natürlichem Untergrund auf den eigenen Garten, und selbst das passiert vergleichsweise selten. Schade eigentlich, denn das Barfußgehen birgt zahlreiche Vorteile für unsere Gesundheit und schenkt uns ein intensives Naturerlebnis.

Auch beim Wandern dürfen unsere Schuhe gerne einmal zuhause bleiben oder abschnittsweise im Rucksack verschwinden. Für viele Naturfreunde ist eine Barfußwanderung eine wahre Wohltat: Ob bei einem Waldspaziergang, beim Almwandern auf saftig grünem Wiesengrund, bei einer Wanderung am sonnengeküssten Sandstrand oder beim Stapfen durch einen glasklaren Gebirgsbach.

In diesem Beitrag verraten wir, warum Barfußwandern so gut für uns ist, was es zu beachten gilt und an welchen Orten eine besonders schöne Entdeckungsreise auf unsere Füße wartet.

Wanderer am Lienbach auf der Postalm

6 Gründe fürs Barfußwandern

Kontakt zur Natur

Wenn wir barfuß unterwegs sind, kommen wir in direkten Kontakt mit der Erde. So können wir mit den Fußsohlen spüren und wahrnehmen, wie sich das kühle Gras, der moosige Boden, warmer Sand oder feiner Kies anfühlt. Barfußwandern schärft unsere Sinne und ein intensiveres Naturerlebnis beim Wandern ist garantiert, denn jeder Schritt wird bewusster und achtsamer. Ein meditativer Effekt stellt sich ein. Barfußgehen „erdet“ im wahrsten Sinne des Wortes.

Almwanderung auf der Postalm

Verbesserung der motorischen Fähigkeiten

Beim Barfußwandern wird der gesamte Bewegungsapparat auf natürliche Weise gefordert und gefördert. Ohne stützendes Schuhwerk muss der Körper ständig kleine Unebenheiten im Untergrund ausgleichen – das fördert die Koordination und verbessert das Gleichgewicht. Diese gezielte sensorische und motorische Beanspruchung unterstützt eine bessere Körperwahrnehmung und kann langfristig einseitigen Belastungen der Muskeln entgegenwirken.

Wanderer am Jasna-See in Slowenien

Kräftigung der Muskulatur

Barfußwandern stärkt die Fußmuskeln: Insbesondere beim Wandern auf unebenem Untergrund oder im Gebirge ist unser Gleichgewichtssinn gefordert und kleine, oft vernachlässigte Muskeln in Füßen und Beinen werden trainiert. Dies stärkt die Tiefenmuskulatur, wirkt Haltungsschätzen vorbeugend entgegen und kann dabei helfen, Rücken- und Schulterschmerzen zu lindern. Ohne Schuhe nehmen wir darüber hinaus automatisch eine natürlichere, aufrechtere Körperhaltung ein.

Wanderin am Praia do Barill an der Algarve

Leichtfüßig unterwegs

Beim Barfußwandern gilt die Devise: Probieren geht über Studieren. Wer es selbst ausprobiert, wird schnell merken, wie viel Freude das Gehen ohne Schuhe bereiten kann. Ohne festes Schuhwerk ist man deutlich beweglicher und dynamischer unterwegs. Besonders bergauf spürt man den Unterschied: Ohne das zusätzliche Gewicht der Schuhe wandert man kraft- und energiesparender – und fühlt sich im wahrsten Sinne des Wortes leichtfüßiger.

Wanderer im Wettersteingebirge

Massage der Fußreflexzonen

Beim Barfußwandern werden die Fußsohlen durch unterschiedliche Untergründe wie Kies, Erde oder Gras auf ganz natürliche Weise stimuliert. Diese Reize aktivieren die sogenannten Fußreflexzonen, also bestimmte Punkte und Bereiche auf unserer Fußsohle, die genau auf den Nervenenden verankert sind. Durch gezielten Druck auf diese Punkte erfolgt eine Weiterleitung der Information über die Nervenbahnen. Die verbundenen Organe oder Körperregionen erhalten ein Signal und die Selbstheilungskräfte des Körpers können angeregt werden. So wird jeder Schritt auch zur kleinen Wellness-Einheit für den ganzen Körper.

Wanderer auf dem Alpe Adria Trail

Rundum wohlfühlen

Wer regelmäßig wandert, spürt am eigenen Körper, was zahlreiche Studien längst belegen: Wandern – ob mit oder ohne Schuhe – steigert das Wohlbefinden, senkt nachweislich den Blutdruck, fördert die Durchblutung und hilft, Stress abzubauen. Der Kreislauf und das Nervensystem werden angeregt. Durch die zusätzlichen Sinnesreize beim Barfußwandern werden diese positiven Effekte verstärkt.

Wanderer gehen barfuß über den Strand auf der Ilha de Tavira

Die schönsten Orte für Barfußwanderer

Ideal zum Barfußwandern sind Wald- und Wiesenpfade, Almweiden und grasbewachsene Bergflanken. Wo immer Sie auf solchen Untergründen unterwegs sind, können Sie ein Barfußerlebnis wagen. In Deutschland zeichnen sich zertifizierte Premium-Wanderwege durch eine besonders hohe Qualität in Bezug auf Wegführung, Landschaftserlebnis, Sicherheit und Infrastruktur aus – das macht sie auch für das Barfußwandern besonders attraktiv. Sie verlaufen meist durch abwechslungsreiche, naturnahe Landschaften mit weichen, trittsicheren Untergründen wie Waldboden, Wiesenpfade oder Uferbereiche. Diese natürlichen Materialien sind angenehm für die Füße. Zudem werden Premiumwege regelmäßig gewartet und von gefährlichen Hindernissen wie Glasscherben, Müll oder grobem Schotter befreit. Besonders für Anfänger bietet es sich zudem an, ausgeschilderte Barfußwege zu nutzen.

Wanderer am Jasna See
Barfußweg in Weißbach bei Lofer

Im idyllischen Salzburger Saalachtal lädt ein liebevoll gestalteter Barfußweg dazu ein, verschiedene Naturmaterialien wie Kies, Rinde, Holz, Schlamm und Wasser unter den Füßen zu erleben. Der Rundweg ist familienfreundlich und bietet unterwegs nicht nur Sinnesanregung, sondern auch Ruheplätze zum Entspannen und Genießen.

Bergstation Rittisberg in der Ramsau am Dachstein

An der Bergstation des Rittisbergs im steirischen Salzkammergut wartet ein besonderer Barfußpfad mit Panoramablick: Auf über 1.500 Metern Seehöhe erleben Wanderer verschiedene natürliche Materialien und Wasserstationen. Der angrenzende Naturspielplatz und die herrliche Aussicht machen den Ausflug auch für Familien besonders attraktiv.

Panorama-Barfuß-Wanderweg Mittenwald in Oberbayern

Ein 1,6 Kilometer langer Rundweg führt über 24 abwechslungsreiche Stationen, die verschiedene natürliche Untergründe wie Kies, Moos, Tannenzapfen und Holzstämme bieten. Auf halber Strecke befindet sich ein Aussichtspunkt mit Bänken, der einen beeindruckenden Blick auf das Karwendel- und Wettersteingebirge bietet.

Filzalmsee Hochbrixen

Ein perfektes Ziel für große und kleine Naturfreunde. Rund um den malerischen Filzalmsee erwartet Besucher ein abwechslungsreicher Barfußpfad mit verschiedenen Untergründen, einem Moorbereich, erfrischenden Wasserbecken und Naturstationen.

Levadawanderungen auf Madeira

Madeira begeistert mit seinem dichten Netz an Levadas – den traditionellen Bewässerungskanälen, die frisches Wasser von den sehr feuchten Bergen im Norden in den trockeneren Süden befördern. Auf der Eurohike Wanderreise Rund um Madeira genießen Sie zwei eindrucksvolle Levadawanderungen. Die flachen Wasserrinnen laden immer wieder dazu ein, die Füße ins kühle Nass zu tauchen oder ein Stück direkt durchs Wasser zu laufen.

Kneippanlage in Umhausen im Ötztal

Auf dem berühmten Fernwanderweg E5 ist das Ötztal ein Highlight auf der Route. Etwa einen Kilometer vom offiziellen Wanderweg entfernt, bietet die Kneippanlage in Umhausen eine willkommene Abwechslung für müde Wanderfüße. Die Anlage wurde nach den fünf Säulen der Kneipp’schen Lehre gestaltet.

Soca in Slowenien

Erfrischung gefällig?

Glasklare Bergbäche laden zu einer Abkühlung für müde Wanderfüße ein und sorgen für den extra Frischekick beim Barfußwandern. Die gesundheitlichen Vorteile hat Sebastian Kneipp dem sogenannten Wassertreten, besser bekannt als Kneippen, bereits im 19. Jahrhundert erforscht. Ein kurzer Abstecher in einen Bach entlang des Weges reicht schon aus: 30 bis 60 Sekunden im kühlen Wasser fördern die Durchblutung, regen den Kreislauf an und wirken herrlich erfrischend. Für die richtige Technik heben Sie bei jedem Schritt das Bein vollständig aus dem Wasser und strecken die Fußspitze leicht nach unten. Diese einfache Anwendung unterstützt die Regeneration und gibt neue Energie für die nächste Etappe Ihrer Wanderung.

Tipps fürs Barfußwandern: Das gilt es zu beachten

Gehen Sie es langsam an: Ungeübte beginnen am besten auf weichem Untergrund. Wenn das gut funktioniert, kann man sich auf festere Wege vortasten. Die zahlreichen ausgeschilderten Barfußwege sind ideal, um die Füße an die ungewohnte Umgebung zu gewöhnen. Die ungewohnte Belastung kann schnell zu Überlastung führen. Beginnen Sie mit kurzen Strecken.

Dort gehen, wo man den Untergrund sieht: Achten Sie auf Disteln, Dornen von Brombeeren und meiden Sie Wiesen mit Fallobst, da sich hier häufig Wespen oder Bienen verstecken. Waldwege, Wiesen und sandige Pfade sind ideal. Steinige, spitze oder verschmutzte Wege sollen auf jeden Fall gemieden werden.

Gerüstet für alle Fälle: Pflaster, Pinzette und Desinfektionsmittel sollten immer mit dabei sein. Außerdem empfiehlt es sich, ein Paar Schuhe im Rucksack dabei zu haben – man weiß ja nie, ob plötzlich ein Wegabschnitt kommt, der barfuß nur schwer zu bewältigen ist.

Füße heben: Achten Sie darauf, die Füße beim Barfußwandern nicht zu „schleifen“, sondern sorgfältig anzuheben. Dies mindert die Verletzungsgefahr durch spitze Steine oder Baumwurzeln. Auf Kleewiesen empfehlen wir, mit der Fußsohle sanft über das Gras zu streichen, bevor man mit der Sohle auftritt. Insekten haben dann die Chance zu flüchten.

Eine Frage der Technik: Barfuß zu wandern erfordert eine etwas andere Gangart als mit Schuhen. Statt mit der Ferse aufzutreten, sollte der Fuß flacher aufgesetzt werden. Ideal ist es, zuerst mit dem Ballen oder dem Mittelfuß den Boden zu berühren, dann sanft die Ferse abzurollen. Beugen Sie die Knie beim Bergabgehen umso stärker Richtung Körperaußenseiten, je steiler der Hang ist.

Wanderer am Lechweg
Eurohike Newsletter
Anmelden und Bonus sichern!
Jetzt anmelden
/de/reiseinfos/newsletter
Bleiben Sie immer up-to-date mit exklusiven Informationen und jede Menge Inspirationen zu unseren Wanderreisen! Bei Anmeldung gibt's € 20,- Gutschrift auf Ihre nächste Reise!
€ 20,- Bonus sichern
Wanderer in Bayern
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.